Neujahrskonzerte in der Spitalkirche Schwandorf: Ein romantischer Auftakt ins neue Jahr mit Pianist Christian Seibert
Schwandorf, Dezember 2024 – Die Neujahrskonzerte in der Spitalkirche Schwandorf am 4. und 5. Januar 2025 versprechen wieder ein musikalisches Highlight zum Jahresbeginn. Der Pianist Christian Seibert präsentiert ein facettenreiches Programm aus Meisterwerken der romantischen Klaviermusik.
Das Konzert spannt einen Bogen von rhythmischer Virtuosität bis hin zu tiefgründiger Klangpoesie und präsentiert Franz Liszts h-Moll-Sonate als zentrales Werk in einem Dialog mit Werken seiner Zeitgenossen. Den Auftakt bilden drei der berühmten Ungarischen Tänze von Johannes Brahms. Diese energiegeladenen Stücke, ursprünglich für Klavier zu vier Händen komponiert und dann von Brahms selbst für Klavier solo bearbeitet, verleihen dem Konzert rhythmischen Schwung und virtuose Leichtigkeit. Mit Robert Schumanns Sonate Nr. 2 g-Moll op. 22 führt Christian Seibert das Publikum durch ein vielschichtiges und emotional bewegendes Werk. Vom dramatischen Eröffnungssatz über das lyrische Andantino bis hin zum mitreißenden Finale entfaltet sich ein musikalischer Spannungsbogen, der Schumanns Genialität eindrucksvoll demonstriert. Ein weiterer Höhepunkt des Abends ist Frédéric Chopins Scherzo Nr. 2 b-Moll op. 31, das Virtuosität und emotionalen Tiefgang in sich vereint. Im Mittelpunkt des Programms steht Franz Liszts h-Moll-Sonate, die als eines der bedeutendsten Werke der romantischen Klaviermusik gilt. Seit ihrer Entstehung im Jahr 1853 fasziniert die h-Moll-Sonate Musiker und Hörer gleichermaßen. Sie zählt zu den am häufigsten gespielten und aufgenommenen Werken und zieht das Publikum bis heute unvermindert in ihren Bann. Den Abschluss bildet Chopins Ballade Nr. 1 g-Moll op. 23, ein Werk von erzählerischem Charakter und poetischer Intensität, das den Konzertabend abrundet.
Tickets sind erhältlich unter www.okticket.de und allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie im Tourismusbüro Schwandorf.