Kulturhighlights für den April
Datum: 02.04.2025Uhrzeit: 15:30 Uhr
Kultur Highlights für den April
Im April freuen wir uns besonders auf ein phänomenales Abschlusskonzert der aktuellen Kulturkeller-Saison.
Sie dürfen sich auf „Die Nowak“ freuen, die uns am Samstag, den 19.04., im Kulturkeller mit Melodien zwischen Chanson, Pop und Indie Frühlingsgefühle bringt. „Die Nowak“ ist anders, eigenwillig und ein bisschen verschroben, aber das ist es, was ihre Musik so faszinierend macht. Wenn sie auf der Bühne steht, kann man nicht anders, als sich von ihrer Energie und ihrem Charisma mitreißen zu lassen. Gleich einer Diva der Goldenen Zwanziger schmettert sie in die Tasten.
Mehr Informationen zum Konzert gibt es hier. Karten können Sie auf okTicket erwerben.
Außerdem möchten wir an den diesjährigen Stadtball erinnern, welcher am Samstag, den 3. Mai, in der Oberpfalzhalle stattfindet. Die Gäste können sich in diesem Jahr erneut auf die Tanzband „SM!LE“ freuen, die bereits beim letzten Stadtball begeisterte. Im Konrad-Max-Kunz-Saal sorgt DJ Stefan Theuerl auf einer zusätzlichen Tanzfläche für Stimmung. Auch eine atemberaubende Akrobatik-Nummer ist Teil des diesjährigen Programms. Wie immer ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Der Kartenvorverkauf ist bereits in vollem Gange und es sind noch wenige Restkarten übrig.
Mehr Informationen zum Stadtball gibt es hier. Karten können Sie im Tourismusbüro oder auf okTicket erwerben.
Herzlichste Grüße
Ihr Team des Projekt- und Veranstaltungsbüro
Amt für Kultur & Tourismus der Stadt Schwandorf
Veranstaltungstipps und News aus unseren Kultureinrichtungen:
- Aus dem Tourismusbüro:
- Frühlingsgefühle garantiert: Jetzt auf einer der Wanderungen im April dabei sein:
- Wanderung durch das Charlottenhofer Weihergebiet am 12.04.2025 um 14:00 Uhr, Start: Parkplatz am Waldspielplatz, Weinberg
- Wanderung: „Über Sieben Brücken kannst du geh‘n“ am 27.04.2025 um 14:00 Uhr, Start: Tourismusbüro
- Weitere spannende Führungen im Aprilbei allen Führungen eine vorherige Anmeldung erforderlich ist.
- Bayerns größtes Felsenkeller Labyrinth ist im April immer mittwochs um 18:00 Uhr oder Freitag, Samstag und Sonntag um 16:00 Uhr innerhalb einer Führung zu besichtigen. Seien Sie mit dabei und wandeln Sie auf den Spuren der sogenannten „Kellerdiebe“. Die Regensburger Stadtmaus untermalt die Erlebnisführungen dabei immer wieder mit humorvollen Schauspieleinlagen.
Nächste Erlebnisführungen sind am 13.04.2025, 20.04.2025 und 21.04.2025 um 16:00 Uhr.
Anmelden können Sie sich ganz bequem online hier oder im Tourismusbüro Schwandorf unter Tel. 09431-45550.
- Frühlingsgefühle garantiert: Jetzt auf einer der Wanderungen im April dabei sein:
- Aus der Stadtbibliothek:
- Am Mittwoch, den 30. April 2025, begrüßt die Stadtbibliothek das Autorenduo Iny Klocke und Elmar Wolrath alias Iny Lorentz im Kulturkeller Schwandorf. Vorgestellt wird "Lied der Rache", der dritte historische Roman der „Cristina“-Reihe. Darin lässt Bestseller-Autorin Iny Lorentz ihre mutige Heldin Cristina noch einmal mit aller Kraft für Gerechtigkeit und für ihr Glück kämpfen und zeigt gekonnt ein hochspannendes Kapitel deutscher Geschichte mit einer außergewöhnlichen Frau als Hauptfigur.
Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr.
Eintrittskarten können in der Stadtbibliothek zum Preis von 10,00 € pro Person bezogen werden. Der Vorverkauf hat bereits begonnen.
- Am Mittwoch, den 30. April 2025, begrüßt die Stadtbibliothek das Autorenduo Iny Klocke und Elmar Wolrath alias Iny Lorentz im Kulturkeller Schwandorf. Vorgestellt wird "Lied der Rache", der dritte historische Roman der „Cristina“-Reihe. Darin lässt Bestseller-Autorin Iny Lorentz ihre mutige Heldin Cristina noch einmal mit aller Kraft für Gerechtigkeit und für ihr Glück kämpfen und zeigt gekonnt ein hochspannendes Kapitel deutscher Geschichte mit einer außergewöhnlichen Frau als Hauptfigur.
- Aus dem Stadtmuseum:
- Am letzten Dienstag im April bietet das Schwandorfer Stadtmuseum eine Führung durch seine modern gestaltete Dauerausstellung an, die erst 2022 wiedereröffnet wurde. Dabei wird die Kulturgeschichte der Stadt und ihrer Umgebung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Auch die Menschen, die hier gelebt haben, treten in Erscheinung und machen mit ihren Lebensgeschichten die lokale Stadtgeschichte anschaulich. Schon gewusst, dass eine Fronbergerin in der Schönheitengalerie Ludwig I. zu finden ist? Oder dass die bekannten Designer Jean Beck und Heinrich Löffelhardt für die Tonwarenfabrik Schwandorf Geschirr entworfen haben? Oder dass Oskar von Miller mit Hilfe von Schwandorfer Hausfrauen den Elektroherd deutschlandweit bekannt machte? Den Abschluss der abwechslungsreichen Zeitreise bildet ein Blick auf die Naturräume der Gegenwart in der mittleren Oberpfalz: Im NaturInfoZentrum des Dachgeschosses werden sie im Rahmen dieser Museumsführung interessant vorgestellt.
Die Führung beginnt am Dienstag, 29. April 2025 abends um 18:30 Uhr und dauert etwa 1,5 Stunden. Sie kostet lediglich den Museumseintritt von 3 Euro.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung im Stadtmuseum erwünscht: Tel.: 09431-41553 oder E-Mail: stadtmuseum@schwandorf.de
- Am letzten Dienstag im April bietet das Schwandorfer Stadtmuseum eine Führung durch seine modern gestaltete Dauerausstellung an, die erst 2022 wiedereröffnet wurde. Dabei wird die Kulturgeschichte der Stadt und ihrer Umgebung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Auch die Menschen, die hier gelebt haben, treten in Erscheinung und machen mit ihren Lebensgeschichten die lokale Stadtgeschichte anschaulich. Schon gewusst, dass eine Fronbergerin in der Schönheitengalerie Ludwig I. zu finden ist? Oder dass die bekannten Designer Jean Beck und Heinrich Löffelhardt für die Tonwarenfabrik Schwandorf Geschirr entworfen haben? Oder dass Oskar von Miller mit Hilfe von Schwandorfer Hausfrauen den Elektroherd deutschlandweit bekannt machte? Den Abschluss der abwechslungsreichen Zeitreise bildet ein Blick auf die Naturräume der Gegenwart in der mittleren Oberpfalz: Im NaturInfoZentrum des Dachgeschosses werden sie im Rahmen dieser Museumsführung interessant vorgestellt.
- Aus dem Oberpfälzer Künstlerhaus:
- Noch bis 06. April zeigt die Kebbel Villa die Duo-Ausstellung „The Seven Deadly Sins and The Seven Heavenly Virtues“ (Die sieben Todsünden und die sieben himmlischen Tugenden) der beiden amerikanischen Künstler Raymond Pettibon und John Newsom. In den 28 Werken, die sie speziell für diese Ausstellung geschaffen haben, greifen die Künstler ein zeitgemäßes und gleichermaßen unvergängliches Thema auf: Den Konflikt zwischen Lastern und Tugenden, welche, als eigentlich unvereinbare Gegensätze, in unserer modernen, kapitalistisch geprägten Gesellschaft doch immer stärker ineinander übergehen. Mit ihren eindrucksvollen Interpretationen laden Pettibon und Newsom dazu ein, die Begriffe von Sünde und Erlösung neu zu hinterfragen und aus einer zeitgenössischen Perspektive zu betrachten.
- Des Weiteren findet von 25. bis 27. April der Werkstattkurs „Linolschnitt mit Otto Dünne“ statt. In dem dreitägigen Workshop können Interessierte die Grundlagen des Hochdruckverfahrens erlernen und dabei Grafiken in Schwarz-Weiß oder mehrfarbigem Druck erarbeiten. Der Weidener Künstler Otto Dünne steht den Teilnehmer:innen dabei mit Rat und Tat zur Seite, um deren kreative Ideen umzusetzen. Weitere Informationen finden Sie hier.
- Noch bis 06. April zeigt die Kebbel Villa die Duo-Ausstellung „The Seven Deadly Sins and The Seven Heavenly Virtues“ (Die sieben Todsünden und die sieben himmlischen Tugenden) der beiden amerikanischen Künstler Raymond Pettibon und John Newsom. In den 28 Werken, die sie speziell für diese Ausstellung geschaffen haben, greifen die Künstler ein zeitgemäßes und gleichermaßen unvergängliches Thema auf: Den Konflikt zwischen Lastern und Tugenden, welche, als eigentlich unvereinbare Gegensätze, in unserer modernen, kapitalistisch geprägten Gesellschaft doch immer stärker ineinander übergehen. Mit ihren eindrucksvollen Interpretationen laden Pettibon und Newsom dazu ein, die Begriffe von Sünde und Erlösung neu zu hinterfragen und aus einer zeitgenössischen Perspektive zu betrachten.
- Aus der VHS:
- Die VHS lädt am Donnerstag, 10.04.25, von 18:30 – 20:00 Uhr alle Interessierten herzlich zum Vortrag „Alles Fake? - Wo bleibt die Wahrheit?“ ein. Im Vortrag beleuchtet der Dozent, wie sich unser Verständnis von Wahrheit verändert hat und welche Herausforderungen durch Falschinformationen, manipulierte Fakten und „Fake News“ entstehen. Er führt durch historische und aktuelle Positionen zur Wahrheit und hinterfragt, warum Menschen anfällig für Täuschungen sind – und warum Wahrheitsanspruch und Glaubwürdigkeit in Krisenzeiten so umkämpft sind. Dieser spannende Abend regt zum Nachdenken an, wie wir im digitalen Zeitalter zwischen Schein und Sein unterscheiden können und wie wir eine kritische Haltung entwickeln, um unsere eigene Wahrheit zu finden. Gebühr: 8 € | ermäßigt 6 €. Anmeldung hier, telefonisch unter 09431/45510 oder per Mail an vhs@schwandorf.de.
- In Kooperation mit dem TSV Klardorf bietet die VHS ein Schnuppertraining Aikido an. Alle Interessierten ab 16 Jahren sind herzlich eingeladen, sich über diese fernöstliche Selbstverteidigungsform zu informieren und sich einen ersten Eindruck zu verschaffen. Der Kursleiter, Schwarzgurtträger und erfahren in verschiedenen Kampfkünsten, wird Aikido in Theorie und Praxis vorstellen. Teilnahme ohne Gebühr, Anmeldung an der vhs erforderlich! Termin: Donnerstag, 10.04.25, 19.00 bis 21.00 Uhr im Sportheim des TSV Klardorf.
- Zudem werden Veranstaltungen für Kinder im Rahmen des Ferienprogramms und ein Kajak-Kurs in Kooperation mit dem Kanu-Club Schwandorf angeboten. Mehr Informationen hier.
- Die VHS lädt am Donnerstag, 10.04.25, von 18:30 – 20:00 Uhr alle Interessierten herzlich zum Vortrag „Alles Fake? - Wo bleibt die Wahrheit?“ ein. Im Vortrag beleuchtet der Dozent, wie sich unser Verständnis von Wahrheit verändert hat und welche Herausforderungen durch Falschinformationen, manipulierte Fakten und „Fake News“ entstehen. Er führt durch historische und aktuelle Positionen zur Wahrheit und hinterfragt, warum Menschen anfällig für Täuschungen sind – und warum Wahrheitsanspruch und Glaubwürdigkeit in Krisenzeiten so umkämpft sind. Dieser spannende Abend regt zum Nachdenken an, wie wir im digitalen Zeitalter zwischen Schein und Sein unterscheiden können und wie wir eine kritische Haltung entwickeln, um unsere eigene Wahrheit zu finden. Gebühr: 8 € | ermäßigt 6 €. Anmeldung hier, telefonisch unter 09431/45510 oder per Mail an vhs@schwandorf.de.