Kulturhighlights für den Dezember
Datum: 28.11.2024Uhrzeit: 16:20 Uhr
Kultur Highlights für den Dezember
Schneeflocken tanzen vereinzelt an beleuchteten Fenstern und der Duft von frisch gebackenen Plätzchen und Lebkuchen liegt in der Luft. Diese besondere Stimmung der Adventszeit und Vorfreude auf Weihnachten bringt uns das österreichische Trio Cobario am 8. Dezember in die Spitalkirche und damit starten wir auch in eine klangvolle Winterzeit mit unserer Reihe „diesseits. Kultur von Welt in der Spitalkirche“. Wir freuen uns schon sehr auf traditionelle sowie moderne Weihnachtslieder, gepaart mit Wiener Schmäh vom Feinsten, mal flott und beschwingt, aber auch mal entspannt und besinnlich interpretiert.
Wenn Sie noch auf der Suche nach Geschenken für Ihre Liebsten sind, können wir Ihnen natürlich auch die weiteren Veranstaltungen unser diesseits. Reihe wärmstens empfehlen.
Das neue Jahr läutet traditionell der renommierte Pianist Christian Seibert ein, mit den beiden Neujahrskonzerten am 4. und 5. Januar.
Am 18. Januar widmen sich Sarah Lilian Kober, klassische Saxofonistin, und die Pianistin Nestan Heberger in ihrem Programm „Classic“ der Originalliteratur für diese außergewöhnliche Besetzung und präsentieren ihre eigenen Bearbeitungen klassischer Kammermusikwerke. Ihre Darbietungen zeichnen sich durch ihr symbiotisches Zusammenspiel, ihrem Temperament und der spürbaren Spielfreude aus.
Den fulminanten Abschluss unserer Winterkonzertreihe bilden die sympathische Sängerin Tuija Komi aus Finnland und ihr Duo Partner, der preisgekrönte Akkordeonist Vlad Cojocaru aus Moldawien. Hier trifft am 1. Februar der melancholische finnische Tango, der „Blues der Finnen“, auf den temperamentvollen argentinischen Tango. Mit einem Mix aus Weltmusik, Swing und Latin interpretieren sie ihre Lieder und verfeinern sie mit einer großen Portion Gefühl und schönster Sensibilität – und das auf Finnisch, Englisch und Spanisch.
Die Tickets gibt es wie gewohnt auf www.okticket.de und allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie im Tourismusbüro Schwandorf.
Herzliche Grüße und eine schöne Vorweihnachtszeit
Ihr Team des Projekt- und Veranstaltungsbüro
Amt für Kultur & Tourismus der Stadt Schwandorf
Veranstaltungstipps und News aus unseren Kultureinrichtungen:
- Aus dem Tourismusbüro:
- Es weihnachtet auch im Tourismusbüro! Sollten Sie noch nicht in Stimmung sein, dann schnell an unserer Sonderführung: Schwandorf bei Nacht – „Barock meets Weihnachten“ teilnehmen! Am 07.12.2024 und 20.12.2024 um jeweils 16:30 Uhr.
- Das Felsenkeller Labyrinth ist im Dezember immer mittwochs um 18:00 Uhr oder Freitag, Samstag und Sonntag um 16:00 Uhr innerhalb einer Führung zu besichtigen. Seien Sie mit dabei und wandeln Sie auf den Spuren der sogenannten „Kellerdiebe“. Die Regensburger Stadtmaus untermalt die Erlebnisführungen dabei immer wieder mit humorvollen Schauspieleinlagen. Nächste Erlebnisführung ist am 01.12.2024 und am 15.12.2024 um 16:00 Uhr.
Anmelden können Sie sich ganz bequem online auf www.schwandorf.de oder im Tourismusbüro Schwandorf unter Tel. 09431-45-550.
- Es weihnachtet auch im Tourismusbüro! Sollten Sie noch nicht in Stimmung sein, dann schnell an unserer Sonderführung: Schwandorf bei Nacht – „Barock meets Weihnachten“ teilnehmen! Am 07.12.2024 und 20.12.2024 um jeweils 16:30 Uhr.
- Aus der VHS:
- Die vhs Schwandorf veranstaltet im wieder eröffneten Lichtwerk Kino Schwandorf am Donnerstag, 19.12.24 ab 18:30 Uhr erstmalig einen Kurzfilmabend. Unter dem Motto „Lebens-Bande(n) – Geschichten, die verbinden“ bietet der Abend nicht nur ein abwechslungsreiches Filmprogramm, sondern schafft auch Raum für Austausch, Vernetzung und kreative Begegnung. Gezeigt wird eine Auswahl inspirierender Kurzfilme, die das Thema „Banden binden“ auf unterschiedliche Weise behandeln. Die Geschichten regen zum Nachdenken an und berühren auf einer tiefgründigen Ebene. Während des Abends haben die Gäste auch die Möglichkeit, an einer kollaborativen Kunstinstallation teilzunehmen. Dabei entsteht ein Netz aus Bändern, das symbolisch für die Verbindungen steht, die zwischen den Menschen geknüpft werden. Für noch mehr Unterhaltung sorgt ein interaktives Filmquiz während der Pause, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gibt. Ticketpreis: 5 €. Freie Platzwahl. Tickets im Vorverkauf bei der vhs erhältlich – online, telefonisch unter 09431/45510 oder per Mail an vhs@schwandorf.de. Resttickets sind an der Abendkasse erhältlich.
- Aus der Stadtbibliothek:
- filmfriend – Das Filmportal für Bibliotheken gehört ab sofort zum Angebot der Stadtbibliothek Schwandorf und bietet mehr als 5.000 Spiel- und Dokumentarfilme, Serienfolgen und Kurzfilme für Filmliebhaber und Cineasten, für Familien, Kinder und Jugendliche - ausgewählt mit Sachverstand und Leidenschaft und engagiert redaktionell betreut von der filmwerte GmbH aus Potsdam. Bibliotheksnutzer haben unbeschränkten Online-Zugang zu allen Filmen – kostenlos, werbefrei und ohne Erhebung personenbezogener Daten. Denn die Anmeldung erfolgt mit Ausweisnummer und Passwort der Bibliothek. Dabei wird auch die Altersfreigabe für Kinder automatisch geprüft. Alle Filme können auf TV-Geräten komfortabel mit einer App für Android TV, Fire TV und Apple TV oder via ChromeCast gestreamt werden. Alternativ ist die Nutzung auch auf PC / Mac, Tablet oder Smartphone über den Internetbrowser oder in einer mobilen App möglich. Na dann Film ab!
- Am Dienstag, den 17.12.24, findet von 16:00 – 17:00 Uhr der Lego® - Club zum Thema „Lego®-Überraschungen“ für Kinder ab 7 Jahren statt. Anmelden kann man sich ab dem 03.12.2024. Der Lego®- Club ist kostenlos.
- Treffpunkt-Kinderbibliothek – Vorlesen. Während Weihnachten kurz vor der Tür steht, können kleine und große Zuhörer im Dezember bei zwei gemütlichen Geschichten entspannen und sich auf Weihnachten einstimmen. Wir treffen uns am Donnerstag, den 19. Dezember, um 15:00 Uhr in der Kinderbibliothek. Unsere Vorlesestunde ist für Kinder ab 3 Jahre, kostenlos und ohne Voranmeldung.
- Schließzeiten im Dezember: Aufgrund der Personalversammlung schließt die Bibliothek am 12.12.2024 bereits um 12:00 Uhr. Am 23.12.2024 hat die Bibliothek von 10:00 – 16:00 Uhr geöffnet. Vom 27.12.2024 – 01.01.2025 hat die Bibliothek geschlossen. Am 02.01.2025 starten wir mit den gewohnten Öffnungszeiten ins neue Jahr.
- filmfriend – Das Filmportal für Bibliotheken gehört ab sofort zum Angebot der Stadtbibliothek Schwandorf und bietet mehr als 5.000 Spiel- und Dokumentarfilme, Serienfolgen und Kurzfilme für Filmliebhaber und Cineasten, für Familien, Kinder und Jugendliche - ausgewählt mit Sachverstand und Leidenschaft und engagiert redaktionell betreut von der filmwerte GmbH aus Potsdam. Bibliotheksnutzer haben unbeschränkten Online-Zugang zu allen Filmen – kostenlos, werbefrei und ohne Erhebung personenbezogener Daten. Denn die Anmeldung erfolgt mit Ausweisnummer und Passwort der Bibliothek. Dabei wird auch die Altersfreigabe für Kinder automatisch geprüft. Alle Filme können auf TV-Geräten komfortabel mit einer App für Android TV, Fire TV und Apple TV oder via ChromeCast gestreamt werden. Alternativ ist die Nutzung auch auf PC / Mac, Tablet oder Smartphone über den Internetbrowser oder in einer mobilen App möglich. Na dann Film ab!
- Aus dem Oberpfälzer Künstlerhaus:
- Erforschen Sie am 1. Dezember von 12:00 - 17:00 die inspirierende Vielfalt von Textilien und Farben in dem kreativen Workshop „Textiles Storytelling“. Unter der Leitung von der Künstlerin Isabelle Heske sind sowohl Kinder als auch Erwachsene herzlich eingeladen, eigene Geschichten mit Textil zu erzählen. Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, mit verschiedenen Materialien zu experimentieren. Bringen Sie eigene Stoffe, Stoffreste und Textilien mit, die Ihnen etwas bedeuten. Der Ablauf umfasst eine Einführung in die künstlerische Arbeit von Isabelle Heske, einen gemeinsamen Besuch der Ausstellung der Villa Kebbel sowie eine kreative Phase, in der individuelle Kunstwerke entstehen. Wir thematisieren, wie aus altem Vergessenem Neues entstehen kann, und reflektieren über die Bedeutung der verwendeten Materialien, aber auch um die Sensibilisierung für ökologische Themen. Lassen Sie uns gemeinsam kreativ werden und Geschichten erzählen!
Isabelle Heske (* 1990 in Düsseldorf, lebt und arbeitet in Berlin) studierte Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf und an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Ihre Arbeiten waren in internationale Ausstellungen zu sehen, zuletzt im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien Berlin, im MORE Museum in Gorssel in den Niederlanden, der DOD Gallery in Köln, im MMIII Kunstverein Mönchengladbach, im Krefelder Kunstverein, in der Mixer Arts Gallery in Istanbul, im K21, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und im KIT – Kunst im Tunnel in Düsseldorf. Zudem war sie Stipendiatin der Kunststiftung NRW im Atelier Galata in Istanbul.
Kursgebühr pro Teilnehmer*in: 25 € / erm. 15 € (Materialien können mitgebracht werden, stehen aber auch kostenfrei zur Verfügung). Anmeldung erforderlich unter der E-Mail opf.kuenstlerhaus@schwandorf.de oder telefonisch unter Tel.: +49 (0) 9431 9716.
- Erforschen Sie am 1. Dezember von 12:00 - 17:00 die inspirierende Vielfalt von Textilien und Farben in dem kreativen Workshop „Textiles Storytelling“. Unter der Leitung von der Künstlerin Isabelle Heske sind sowohl Kinder als auch Erwachsene herzlich eingeladen, eigene Geschichten mit Textil zu erzählen. Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, mit verschiedenen Materialien zu experimentieren. Bringen Sie eigene Stoffe, Stoffreste und Textilien mit, die Ihnen etwas bedeuten. Der Ablauf umfasst eine Einführung in die künstlerische Arbeit von Isabelle Heske, einen gemeinsamen Besuch der Ausstellung der Villa Kebbel sowie eine kreative Phase, in der individuelle Kunstwerke entstehen. Wir thematisieren, wie aus altem Vergessenem Neues entstehen kann, und reflektieren über die Bedeutung der verwendeten Materialien, aber auch um die Sensibilisierung für ökologische Themen. Lassen Sie uns gemeinsam kreativ werden und Geschichten erzählen!
- Aus dem Stadtmusem
- Sonderausstellung im Stadtmuseum Schwandorf von 1. Dezember 2024 – 16. Februar 2025.
So verschieden der Werkstoff ist, aus dem Weihnachtskrippen gefertigt wurden und werden, so vielfältig sind auch ihr Aussehen und die Möglichkeiten ihrer Herstellung. Diese große Bandbreite und der enorme Gestaltungsreichtum hat Friedrich Graf aus Riedenburg bereits vor 50 Jahren fasziniert und er begann, zunächst Figuren und dann komplette Weihnachtskrippen in den unterschiedlichsten Formen und Materialien zu sammeln – eine Zusammenstellung von mittlerweile ca. 150 Weihnachtskrippen entstand. Da er selbst seit langem künstlerisch tätig ist, geht es ihm hier besonders um die Art und Weise, wie das Weihnachtsgeschehen jeweils von den Krippenbauern oder Kunsthandwerkern dargestellt und künstlerisch umgesetzt ist. Interessant ist dabei zudem, welche Herstellungsmaterialien diese verwenden und wie die eigenen, kulturell geprägten Lebenswelten ihre Ausführungen beeinflussen.
Die Sonderausstellung „Bethlehem ist überall“ – Vielfältige Welt der Weihnachtskrippen“ im Stadtmuseum Schwandorf möchte mit einer Auswahl der Sammlung genau diese Aspekte aufgreifen und die illustrierte Geschichte der Geburt Christi in ihren nachgebildeten, kulturgeschichtlichen Varianten zeigen. Selbstverständlich wird dabei auch der zeitliche Wandel sichtbar, den die Gestaltung der Weihnachtskrippen im Laufe der Jahrhunderte nahm.
Öffnungszeiten: Mittwoch, Freitag und Sonntag: 14:00 bis 17:00 Uhr; Donnerstag: 12:00 bis 18:00 Uhr. Weitere Termine auf Anfrage und nach Vereinbarung.
Eintritt: Erwachsene 3,00 € / erm. 2,00 €; Kinder bis 14 Jahre sind frei.
- Sonderausstellung im Stadtmuseum Schwandorf von 1. Dezember 2024 – 16. Februar 2025.