Kulturhighlights für den Oktober
Datum: 01.10.2024Uhrzeit: 08:40 Uhr
Das gibt's im Oktober
Bunte Blätter fallen langsam auf den Boden herab, die Temperaturen werden deutlich kühler und unsere Aktivitäten verlagern sich langsam wieder mehr von draußen nach drinnen. Der Herbst ist angebrochen, aber der Goldene Oktober hält noch weiter Einzug im Oberpfälzer Künstlerhaus. Am 3. Oktober präsentieren die Schlesischen Kammersolisten gemeinsam mit dem usbekischen Pianisten Ulugbek Palvanov Chopins 2. Klavierkonzert und das Cross-Over Projekt ihres Konzertmeisters Dariusz Zboch. Das Publikum erwartet äußerst liebevoll komponierte Stücke, in denen der Zuhörer sowohl die Ohrwürmer der Popmusik als auch große klassische Musik wiedererkennt. Den krönenden Abschluss der Konzertreihe macht am 5. Oktober der Pianist Giovanni Umberto Battel, der sich einem Schlüsselwerk der Klavierliteratur, der f-Moll Sonate Opus 5 von Johannes Brahms, widmet. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Tickets gibt es hier.
Bevor wir uns bei dem Wetter zu Hause einkuscheln, lockt uns aber noch am 5. Oktober die Veranstaltung „Schwandorf bei Mondschein“ nach draußen in die Schwandorfer Innenstadt. Die Besucher erwartet von 16:00 bis 23:00 Uhr ein buntes und attraktives Programm. Zahlreiche Musiker werden den Abend begleiten und Artisten, Feuerkünstler sowie Tänzer lassen die Schwandorfer Innenstadt zu einer großen Erlebnisbühne werden und die Geschäfte sind bis 23:00 Uhr geöffnet.
Musikalisch geht es die Woche darauf am 12. Oktober im Sperlstadl in Fronberg weiter mit einem „bayerisch/böhmischen Bier und Weinabend mit Chormusik“, präsentiert vom Sängerbund 1861 Schwandorf e.V. Angeboten werden bayerische und böhmische Schmankerl sowohl kulinarisch als auch musikalisch. "La Dolce Vita", ein Gastchor aus Sokolov und die Gesangsformationen des Sängerbundes sind dabei abwechselnd zu hören. Der Eintritt ist frei. Tischreservierungen sind unbedingt notwendig und können unter der Telefonnummer 09431 9391 (auch per Anrufbeantworter) reserviert werden.
Die Wanderausstellung „Freiheit und ich“ zu den bürgerlichen Freiheitsrechten kommt nach Schwandorf. Vom 01. bis 21. Oktober kann die Ausstellung in der Stadtbibliothek kostenlos besucht werden. 75 Jahre - so alt wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland im Mai 2024. Die Freiheitsrechte stellen einen wesentlichen Teil des Grundgesetzes dar. Die Wanderausstellung "Freiheit und ich" bietet Jugendlichen ab 14 Jahren und Erwachsenen die Chance, sich anlässlich des 75-jährigen Jubiläums einmal mehr grundlegend mit ihrer Bedeutung und Wirkung zu befassen und dabei Bekanntes aus neuer Perspektive zu betrachten, Zusammenhänge zu erschließen, eigene Haltungen zu reflektieren sowie Handlungsalternativen zu entwickeln und gemeinsam darüber zu diskutieren. Für Schulklassen sind Besuchstermine auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich.
Tipp: Wer noch etwas weiter im Voraus planen möchte, kann sich die nächsten Termine der Reihe Kultur im Felsenkeller vormerken, die ab November startet. Alle Infos gibt es hier.
Herzliche Grüße
Ihr Team des Projekt- und Veranstaltungsbüro
Amt für Kultur & Tourismus der Stadt Schwandorf
Veranstaltungstipps und News aus unseren Kultureinrichtungen:
- Aus dem Tourismusbüro:
- Der Oktober eignet sich optimal für eine bunte Herbstwanderung. Noch keine Idee wohin? Die Gästeführerinnen und Gästeführer des Tourismusbüro Schwandorf nehmen Sie mit! Ob bei der Wanderung „Über sieben Brücken kannst du geh’n“ entlang der Naab (am 03.10.2024) oder hinauf auf den Egidiberg bei der Wanderung „Affe und oine - Gschichtn rund um an Egidiberg“ (am 20.10.2024). Erleben Sie den Herbst von seiner schönsten Seite.
- Das Felsenkeller Labyrinth ist im Oktober immer mittwochs um 18:00 Uhr oder Freitag, Samstag und Sonntag um 16:00 Uhr innerhalb einer Führung zu besichtigen.
- Seien Sie mit dabei und wandeln Sie auf den Spuren der sogenannten „Kellerdiebe“. Die Regensburger Stadtmaus untermalt die Erlebnisführungen dabei immer wieder mit humorvollen Schauspieleinlagen. Nächste Erlebnisführungen sind am 03.10.2024, 06.10.2024 und 20.10.2024 jeweils um 16:00 Uhr
- Weitere spannende Führungen im Oktober sind an folgenden Terminen:
- Kirchenführung im Marienmünster auf dem Kreuzberg am 13.10.2024 um 16:30 Uhr
- Offener Blasturm am 27.10.2024 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Kinderstadtführung am 29.10.2024 um 14:00 Uhr
- Anmeldung unter www.schwandorf.de oder im Tourismusbüro Schwandorf unter Tel. 09431-45-550
- Der Oktober eignet sich optimal für eine bunte Herbstwanderung. Noch keine Idee wohin? Die Gästeführerinnen und Gästeführer des Tourismusbüro Schwandorf nehmen Sie mit! Ob bei der Wanderung „Über sieben Brücken kannst du geh’n“ entlang der Naab (am 03.10.2024) oder hinauf auf den Egidiberg bei der Wanderung „Affe und oine - Gschichtn rund um an Egidiberg“ (am 20.10.2024). Erleben Sie den Herbst von seiner schönsten Seite.
- Aus der VHS:
- Am Freitag, 25.10.24, von 17:30 – 19:00 Uhr findet in der Spitalkirche Schwandorf unter dem Titel „Erinnerungen an Überleben und Hoffnung“ eine besondere Veranstaltung mit dem Shoah-Überlebenden Ernst Grube statt. In einem einzigartigen Gespräch berichtet der gebürtige Münchner und einer der letzten Zeitzeugen der Shoah über seine persönlichen Erinnerungen an die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten und seine Erfahrungen von Verfolgung, Überleben und Hoffnung. Das Gespräch wird von der renommierten Buchautorin und Rechtsextremismus-Expertin Birgit Mair moderiert, die seit 2005 bereits über fünfhundert Zeitzeugengespräche geführt hat. Sie stellt Ernst Grubes eindrucksvolle Erlebnisse in den historischen Kontext und veranschaulicht diese mit Bildern und Dokumenten aus seinem Leben. Die Veranstaltung wird auch online gestreamt. Der Link zur Teilnahme wird am Veranstaltungstag per E-Mail versendet. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung bei der vhs erforderlich – online unter https://vhs.link/7K6SW5, telefonisch unter 09431/45510 oder per Mail an vhs@schwandorf.de.
- Für alle Star Wars- und Science-Fiction-Fans hat die vhs die perfekte Veranstaltung im Angebot: Lichtschwertschaukampf für Anfänger am Samstag, 19.10.24 von 14:00 – 16:00 Uhr in der Turnhalle der Gerhardingerschule. Hier werden die grundlegenden Techniken des Lichtschwertschaukampfes erlernt, inspiriert von den legendären Duellen aus der Star Wars-Welt. Die erfahrenen Trainer der Jedi Academy Cham – Deutschlands erster bei Disney und Lucasfilm registrierten Lichtschwert-Schaukampfschule – legen Wert auf sichere und präzise Bewegungen. Ob Einzel- oder Partnerübungen: Es geht um Koordination, Timing und spektakuläre Choreografien. Neben Action und Spaß steht auch die Konzentration im Fokus. Lichtschwerter werden gestellt. Gebühr: 4 € zzgl. einer kleinen Spende vor Ort für die Jedi Academy. Anmeldung unter https://vhs.link/7kb9Xd, telefonisch unter 09431/45510 oder per Mail an vhs@schwandorf.de.
- Für Spieleenthusiasten jeden Alters und Erfahrungslevels ist der neue Spieletreff optimal. Im Spieletreff dreht sich alles um das Brettspiel. Von den neuesten Highlights der Spielemessen über die Nominierten zum "Spiel des Jahres" bis hin zu Geheimtipps der aktuellen Saison – hier ist für jeden etwas dabei! Es geht auf spannende Reisen durch verschiedene Spielwelten, ob bei klassischen Aufbauspielen, lustigen Partyspielen oder originellen Stichspielen. Der Spieletreff bietet eine lockere Atmosphäre, um neue Spiele zu entdecken, sich auszutauschen und gemeinsam Spaß zu haben. Er findet einmal im Monat im Café Lawendls statt: 25.10. | 22.11.| 13.12.24 | 07.02.25, jeweils 18:00 -21:00 Uhr. Gesamtgebühr: 17 €. Anmeldung unter https://vhs.link/2gRy63, telefonisch unter 09431/45510 oder per Mail an vhs@schwandorf.de.
- Am Freitag, 25.10.24, von 17:30 – 19:00 Uhr findet in der Spitalkirche Schwandorf unter dem Titel „Erinnerungen an Überleben und Hoffnung“ eine besondere Veranstaltung mit dem Shoah-Überlebenden Ernst Grube statt. In einem einzigartigen Gespräch berichtet der gebürtige Münchner und einer der letzten Zeitzeugen der Shoah über seine persönlichen Erinnerungen an die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten und seine Erfahrungen von Verfolgung, Überleben und Hoffnung. Das Gespräch wird von der renommierten Buchautorin und Rechtsextremismus-Expertin Birgit Mair moderiert, die seit 2005 bereits über fünfhundert Zeitzeugengespräche geführt hat. Sie stellt Ernst Grubes eindrucksvolle Erlebnisse in den historischen Kontext und veranschaulicht diese mit Bildern und Dokumenten aus seinem Leben. Die Veranstaltung wird auch online gestreamt. Der Link zur Teilnahme wird am Veranstaltungstag per E-Mail versendet. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung bei der vhs erforderlich – online unter https://vhs.link/7K6SW5, telefonisch unter 09431/45510 oder per Mail an vhs@schwandorf.de.
- Aus der Stadtbibliothek:
- Am 15.10.24 trifft sich der Lego®-Club in der Bibliothek. Zum Thema „Lego®-Halloween“ können Kinder ab 7 Jahren ihre eigenen Ideen kreativ umsetzen. Im Anschluss werden alle Bauwerke ausgestellt. Die Anmeldung zum Lego®-Club ist ab Dienstag, den 01.10.24 möglich. Dazu bitte bei der Stadtbibliothek unter 09431 71540 oder stadtbibliothek@schwandorf.de anmelden.
- Während überall der Herbst Einzug hält, erfahren kleine und große Zuhörer im Oktober warum das Faultier immer zu spät kommt und helfen dem Geparden seine Punkte zu finden. Treffpunkt ist am Donnerstag, 17.10.2024 um 15:00 Uhr in der Kinderbibliothek. Die Vorlesestunde ist für Kinder ab 3 Jahre, kostenlos und ohne Voranmeldung.
- In den Herbstferien hat die Stadtbibliothek ganz regulär geöffnet und es finden zwei Comic-Zeichenworkshops mit Marcus Trepesch statt (Anmeldung erforderlich):
- Am 30.10.2024, von 10:00-13:00 Uhr, für Kinder von 7 bis 10 Jahren. Der Workshop kostet 5,00 € pro Teilnehmer.
- Am 31.10.2024, von 10:00-13:00 Uhr, für Kinder von 11 bis 14 Jahren. Der Workshop kostet 5,00 € pro Teilnehmer
- Am 15.10.24 trifft sich der Lego®-Club in der Bibliothek. Zum Thema „Lego®-Halloween“ können Kinder ab 7 Jahren ihre eigenen Ideen kreativ umsetzen. Im Anschluss werden alle Bauwerke ausgestellt. Die Anmeldung zum Lego®-Club ist ab Dienstag, den 01.10.24 möglich. Dazu bitte bei der Stadtbibliothek unter 09431 71540 oder stadtbibliothek@schwandorf.de anmelden.
- Aus dem Stadtmuseum:
- Letzte Möglichkeit, die Sonderausstellung zu besuchen! Im Stadtmuseum dreht sich auch noch im Oktober fast alles um die früher in Schwandorf sehr vielfältige Wirtshaus- und Bierbrautradition: „Zum Wohlsein! Brauerei- und Wirtshausgeschichte(n) in Schwandorf“ – jedoch nur noch bis 13.10.24. Hierbei sind die Museumsbesucher eingeladen, dieses Thema vor allem kulturgeschichtlich kennenzulernen: Vom steinernen oder gläsernen Bierkrug, werbewirksamen und seltenen Emailschild bis zur bunten Thekenbeleuchtung gibt es derzeit im Stadtmuseum viel aus zwei umfangreichen Privatsammlungen zu sehen. Die gezeigte Vielfalt ist wirklich enorm und nur noch während dieser aktuellen Präsentation ausgestellt. Sie lässt uns in eine komplett andere Zeit eintauchen, als Freizeit und Vereinsleben sehr oft in gemütlichen Gasthäusern und Wirtstuben verbracht wurden.
- Workshop im Stadtmuseum: „Gesundbleiben in der kalten Jahreszeit – Natur & Garten als Quelle für unser Wohlbefinden“. Unter Leitung der Heilpraktikerin und Kräuterpädagogin Steffi Götz geht es am Dienstagabend, 22.10.24 im Stadtmuseum um heimische und gesunde Wildfrüchte, die der bunte Herbst bietet und wie deren Inhaltsstoffe dabei das Immunsystem des Menschen stärken können. Um fit in den Winter zu starten und die Vitaminspeicher gut zu füllen, ist jetzt die beste Zeit, Obst und Wildfrüchte zu sammeln und zu verarbeiten. Steffi Götz zeigt dabei ein paar Tricks, wie jeder an die tollen Inhaltsstoffe kommen und wie man sie auch in einen Immun-Power-Oxymel verarbeiten kann. So ist die Hagebutte ein wahrer Immun-Booster und enthält viel mehr Vitamin C als zum Beispiel die Zitrone. Sie stärkt nicht nur die Abwehrkräfte, sondern ist auch eine echte Wohltat für die Gelenke. Die Quitte, eine fast vergessene Streuobstfrucht, wirkt als echtes Multitalent für Darm und Haut. Sie gilt als die „heimische Aloe Vera" und nach diesem Workshop ist jedem klar: Beide Früchte – die jeder vor seiner Haustür finden kann – sind einfach genial! Alle im Kurs hergestellten Produkte dürfen nach Kursende natürlich ausprobiert und mit nach Hause genommen werden. Der Workshop beginnt um 18:30 Uhr und endet gegen 21:00 Uhr. Teilnehmergebühr pro Person: 15 € (zuzüglich 20 € Materialkosten).
Anmeldung bitte im Stadtmuseum Schwandorf unter E-Mail: stadtmuseum@schwandorf.de oder direkt telefonisch unter: 0 94 31 /4 15 53.
- Letzte Möglichkeit, die Sonderausstellung zu besuchen! Im Stadtmuseum dreht sich auch noch im Oktober fast alles um die früher in Schwandorf sehr vielfältige Wirtshaus- und Bierbrautradition: „Zum Wohlsein! Brauerei- und Wirtshausgeschichte(n) in Schwandorf“ – jedoch nur noch bis 13.10.24. Hierbei sind die Museumsbesucher eingeladen, dieses Thema vor allem kulturgeschichtlich kennenzulernen: Vom steinernen oder gläsernen Bierkrug, werbewirksamen und seltenen Emailschild bis zur bunten Thekenbeleuchtung gibt es derzeit im Stadtmuseum viel aus zwei umfangreichen Privatsammlungen zu sehen. Die gezeigte Vielfalt ist wirklich enorm und nur noch während dieser aktuellen Präsentation ausgestellt. Sie lässt uns in eine komplett andere Zeit eintauchen, als Freizeit und Vereinsleben sehr oft in gemütlichen Gasthäusern und Wirtstuben verbracht wurden.
- Aus dem Oberpfälzer Künstlerhaus:
- Neben den letzten beiden Konzerten des Goldenen Oktobers erwartet Sie am 24.10.24 ein weiteres musikalisches Highlight im Oberpfälzer Künstlerhaus: Live-Talk + Music: Swinging Ragtime. Auf der Grundlage einer atemberaubenden, klassisch geschulten Klavier-Technik gilt Bernd Lhotzky seit Jahrzehnten als wichtigster deutscher Botschafter des Swing-Pianos. Weltweit gehört er zu jener Handvoll Pianisten, die den Harlem Stride noch so spielen können wie einst die großen Meister. Sven Faller wird mit ihm sowohl musikalisch als auch in Gesprächen und Anekdoten auf Spurensuche in einer aufregenden Zeit zu Anfang des 20. Jahrhunderts gehen, als sich im wilden Schmelztiegel Amerikas zwischen den zwielichtigen Bordellen von New Orleans und den glitzernden Konzertsälen New Yorks Bahnbrechendes zusammenbraute.
Einlass: ab 19:00 Uhr | Vorverkauf: 21 € / ermäßigt 18 € | Abendkasse: 23 € / ermäßigt 20 €
Weitere Infos hier. - Am 27.10.24 findet um 14:45 Uhr ein Künstlergespräch mit Friedrich Schreiber statt. Am letzten Tag seiner Ausstellung „en passant“ spricht der Künstler Friedrich Schreiber mit dem Leiter des Oberpfälzer Künstlerhaus Jürgen Dehm über seine künstlerische Ausbildung in Rumänien, die Flucht nach Deutschland im Jahr 1980 sowie über seine Gemälde der letzten Jahre.
Weitere Infos hier.
- Neben den letzten beiden Konzerten des Goldenen Oktobers erwartet Sie am 24.10.24 ein weiteres musikalisches Highlight im Oberpfälzer Künstlerhaus: Live-Talk + Music: Swinging Ragtime. Auf der Grundlage einer atemberaubenden, klassisch geschulten Klavier-Technik gilt Bernd Lhotzky seit Jahrzehnten als wichtigster deutscher Botschafter des Swing-Pianos. Weltweit gehört er zu jener Handvoll Pianisten, die den Harlem Stride noch so spielen können wie einst die großen Meister. Sven Faller wird mit ihm sowohl musikalisch als auch in Gesprächen und Anekdoten auf Spurensuche in einer aufregenden Zeit zu Anfang des 20. Jahrhunderts gehen, als sich im wilden Schmelztiegel Amerikas zwischen den zwielichtigen Bordellen von New Orleans und den glitzernden Konzertsälen New Yorks Bahnbrechendes zusammenbraute.