Inhalt
  • Die Elektrische Energieversorgung in Schwandorf

    Autor/in: Prof. Dr. Klaus Weigelt
    Copyright: Prof. Dr. Klaus Weigelt

    zur Erinnerung an 125 Jahre Elektrifizierung von Schwandorf und
    Inbetriebsetzung des Braunkohlekraftwerkes in Dachelhofen vor 90 Jahren

    Auszug aus dem Jahresband zur Kultur und Geschichte im Landkreis Schwandorf 30./31. Band 2019/2020 Erschienen im Dezember 2020

  • Schulgeschichte von Dachelhofen

    Autor/in: Prof. Dr. Klaus Weigelt
    Copyright: Prof. Dr. Klaus Weigelt

    Die Schulgeschichte von Dachelhofen bis 1978 und 75 Jahre Volksschule Dachelhofen 2022

  • Die 3 Erinnerungstafeln

    Autor/in: Prof. Dr. Klaus Weigelt
    Copyright: Prof. Dr. Klaus Weigelt

    Historischer Standort: 125 Jahre E-Werk Schwandorf 1896 - 2021

  • Warum das Dampfkraftwerk »Else« in Dachelhofen und nicht in Wackersdorf gebaut wurde?

    Autor/in: Der Systemadministrator
    Copyright: Prof. Dr. Klaus Weigelt

    Abgedruckt im Heft 2, 2022 der Zeitschrift »Die Oberpfalz«, Laßleben Verlag, Kallmünz

    Das Kraftwerk »Else« in Dachelhofen 1972 mit seiner finalen Ausbauleistung von 893 MVA / 703 MW, im Vordergrund die Naab

  • »Schleichender Presssack« erster Elektrobus in Schwandorf (1947)

    Autor/in: Prof. Dr. Klaus Weigelt
    Copyright: Prof. Dr. Klaus Weigelt

    Abgedruckt im Heft 3, 2022 der Zeitschrift »Die Oberpfalz«, Laßleben Verlag, Kallmünz

    Der »Schleichende Presssack« auf dem Bayernwerkgelände in Dachelhofen Türaufschrift: Bayernwerk AG, Landeselektrizitätsversorgung

  • Wie der Drehstrom in die Oberpfalz kam

    Autor/in: Prof. Dr. Klaus Weigelt
    Copyright: Prof. Dr. Klaus Weigelt

    Abgedruckt im Heft 3, 2022 der Zeitschrift »Die Oberpfalz«, Laßleben Verlag, Kallmünz

    Drehstrom-Freiluft-Schaltanlage (35 kV, 110 kV) in Dachelhofen (Bild Georg Wickles)

  • Die Geschichte der BBI von 1904 bis 1930 und die maßgeblich beteiligten Personen

    Autor/in: Prof. Dr. Klaus Weigelt
    Copyright: Prof. Dr. Klaus Weigelt

    Bayerns erste Königin Karoline stickte diese Fahne eigenhändig der braven Oberpfälzer Knappschaft