Asyl & Flucht
Informationsseite für Menschen mit Fluchthintergrund
Vorwort
Zu Beginn der Flüchtlingskrise 2014 konnte ich dank zahlreicher Gespräche mit Asylbewerbern und ehrenamtlichen Helfern, denen an dieser Stelle mein herzlicher Dank gilt, mehr über die täglichen Sorgen und Nöte der Geflüchteten in unserer Stadt erfahren. Als Hauptproblem neben der fremden Sprache wurden damals fehlende Informationen über mögliche Anlaufstellen genannt.
Daher habe ich im November 2014 eine Arbeitsgruppe mit drei erfahrenen städtischen MitarbeiterInnen eingerichtet, deren wichtigste Aufgabe es war, ein Netzwerk mit Behörden, Hilfseinrichtungen und Ehrenamtlichen aufzubauen und fort zu schreiben. Zu Beginn gab es einen großen Runden Tisch mit vielen Beteiligten, die einen "Fahrplan" für die künftige Arbeit erstellten.
Seit Mai 2015 gibt es eine eigene „Koordinationsstelle Asyl“ im Rathaus, die montags von 13.00 – 17.00 Uhr mit einer Mitarbeiterin besetzt und unter der Tel. Nr. 45-341 zu erreichen ist. Sie steht Ihnen für Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung. Das Büro befindet sich im Westflügel, 1. Stock, Zi. Nr. 130.1. Bitte beachten Sie, dass das Rathaus nur bis 16.30 Uhr zugänglich ist.
Auf den folgenden Seiten präsentieren wir Ihnen eine Übersicht mit den vorhandenen Angeboten und Kontaktadressen in unserer Stadt und auch überregional. Machen Sie von diesen Ressourcen regen Gebrauch.
Andreas Feller
Oberbürgermeister
Aktuelle Informationen
01.10.19 - Tiere aus der ganzen Welt
- ein Projekt für Asylkinder aus Gemeinschaftsunterkünften und ähnlichen Einrichtungen
Voller Freude und neugierig auf das, was bevorstand, bestiegen an einem herrlichen Sommertag im August 40 Kinder (teilweise mit einem Elternteil) sowie Asylhelferinnen den Bus nach Nürnberg und erlebten dort einen unvergesslichen Tag im Zoo.
Dafür gab es einen guten Anlass, initiiert vom Bayer. Staatsministerium des Innern. Dieses hat heuer zur Umsetzung von Maßnahmen der UN-Kinderrechtskonvention Fördermittel zur Durchführung von Projekten zur Verfügung gestellt. Es betrifft Kinder von Asylbewerbern, die in Gemeinschaftsunterkünften und ähnlichen Einrichtungen leben. Die Gelder wurden von den bayer. Regierungsbezirken an soziale oder kommunale Träger (Städte und Gemeinden, Kirchen etc.) auf Antrag für Projekte zur Verfügung gestellt, insbesondere für Bildungs- und Freizeitangebote. Diese müssen aus drei Teilen bestehen.
Ein solches Projekt mit dem Namen „Tiere aus der ganzen Welt“ führten ehrenamtliche Helferinnen in Zusammenarbeit der Asylstelle Stadt Schwandorf als Trägerin und Antragstellerin vor einigen Wochen durch.
Der erste, praktische Teil war ein Zoobesuch in Nürnberg. Hier sollte den Kindern anschaulich vor Ort vermittelt werden, woher die Tiere kommen, wie sie leben, wie sie sich ernähren, ob sie gefährlich sind oder nicht und vieles andere mehr. Teil zwei war der theoretische. Hier wurde in einigen Unterrichtsstunden mit einem Tieratlas gearbeitet. Dieser theoretische Unterricht diente besonders als Unterstützung der Sprachförderung für Kindergarten und Schule – eine wichtige Voraussetzung für ein Leben in Deutschland. Der letzte und dritte Teil war die gemeinsame Erarbeitung eines Tierbildes. Diese Gemeinschafts-arbeiten sollen das Sozialverhalten der Kinder und den Umgang mit einander stärken. Er machte den Kleinen viel Freude. Die gemalten Bilder wurden zum Abschluss in der Einrichtung aufgehängt zur Erinnerung an diese Tage und zur Verschönerung der sonst alles andere als üppig ausgestatteten Räumlichkeiten.
Den Kindern war die große Freude im Zoo anzumerken. Genauso beteiligten sie sich voller Begeisterung auch bei den zwei anderen Projektteilen, in denen sie ihre Kreativität umsetzen und testen konnten.
Der gute Abschluss des Projektes „Tiere aus der ganzen Welt“ ist auch eine Bestätigung für diejenigen Frauen und Männer, die sich ehrenamtlich für Asylbewerber und ihre Familien engagieren, ganz besonders für die Kinder - manche in ganz besonderem Maß. Ihnen gebührt ein aufrichtiger Dank für das teils unermüdliche Engagement!
Ausdrücklich wird erwähnt und Dank gesagt für die Zusammenarbeit der Stadt mit der Regierung der Oberpfalz bei der Antragstellung, die unkompliziert, schnell und ohne bürokratische Hürden von statten ging.
20.08.19 - Ausflug der ehrenamtlichen Asylhelfer-/innen
Oberbürgermeister Andreas Feller lud kürzlich ehrenamtliche Asylhelferinnen und Asylhelfer als kleines Dankeschön für ihre ehrenamtliche Arbeit zu einem nachmittäglichen Ausflug ein. Er führte die Gruppe zur Holzkugel an den Steinberger See, wo sie von Gästeführer Thomas Pfistermeister erwartet wurde. Während des Aufstiegs auf die Holzkugel informierte dieser über die Geschichte der Braunkohle und die Entstehung des Oberpfälzer Seenlandes. Da der Andrang an diesem Nachmittag nicht so groß war, verlief der Aufstieg ganz entspannt. Gerne genutzt wurden auf dem Weg die interessanten Stationen, an denen ein wenig Geschick und Sportlichkeit nötig war. Da das Bauwerk sehr offen ist, gab es schon von unterwegs, aber besonders von ganz oben, phantastische Ausblicke auf das Umland und den Steinberger See, auf dem wegen des schönen Sommertages viele Segelboote ihre Runden zogen und die wakeboarder sich tummelten. Auch OB Feller kam dazu und dankte den Teilnehmern für ihre schon langjährige Hilfe im Bereich Asyl. Auch die Verpflegung vor Ort war gesichert. Wichtig war den ehrenamtlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aber besonders der Austausch untereinander, mit dem Oberbürgermeister sowie der Verantwortlichen in der Koordinationsstelle Asyl im Rathaus, Irene Duscher.
Mit besten Eindrücken von diesem schoenen Fleckchen Erde und guten gemeinsamen Stunden kehrten die Helferinnen und Helfer wieder nach Schwandorf zurück.
Ansprechpartner*innen im Rathaus
Bei Fragen rund um das Thema Asyl & Flucht wenden sie sich bitte an
Frau Irene Duscher
Rathaus
Spitalgarten 1
92421 Schwandorf
1. Stock / Zimmer 130.1
Montags von 13 - 17 Uhr
Weitere Informationen & Ansprechpartner
Ansprechpartner im Landratsamt Schwandorf:
- (365 kB)
- (412 kB)
Ansprechpartner & Organisationen im Stadtgebiet:
Integrationsnetzwerk Schwandorf:
Informationsblatt zur Asylsozialberatung:
in folgenden Sprachen downloadbar:
Deutsch Englisch Arabisch Kurdisch Russisch Ukrainisch
Bundesweite Organisationen, Ämter und Behörden:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Bundesministerium des Innern - Asyl
Bundesministerium des Innern - Zuwanderung
Dienstleistungsportal des Bundes (Asyl)
Bundesbeauftragte für Flüchtlinge und Migration
Kursangebote der Volkshochschule (VHS)
(die genannten Kurse finden in Zusammenarbeit mit der „Lernenden Region“ statt; die Teilnahme ist kostenlos; es können auch mehrere Kurse besucht werden.)
Die VHS Schwandorf ist zur Durchführung von nachfolgend aufgeführten Allgemeinen Integrationskursen berechtigt.
Bei Fragen steht Herr Andrè Meidenbauer M.A. (vhs-Geschäftsführer) zur Verfügung.
Gesamtdauer: 19.10..20 bis 10.06.21, Mo, Mi, Do, Fr jeweils von 8.15 Uhr bis 12.15 Uhr in den Kursräumen Pfleghof in der vhs Schwandorf. Max. TN-Zahl: 12
Erwerb von Sprachkenntnissen bis zum Sprachniveau B1 (GER = gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
à Themen: Einkaufen, Wohnen, Gesundheit, Betreuung und Erziehung von Kindern, Mobilität, Mediennutzung sowie Arbeit und Ausbildung
1. Sprachkurs
1.1 Basissprachkurs
(300 Unterrichtseinheiten)
19.10.2020 bis 12.02.2021
à Erwerb von elementaren Sprachkenntnissen
– Niveau A1/A2 (GER)
1.2 Aufbausprachkurs
(300 Unterrichtseinheiten)
15.02.2021 bis 10.06.2021
à Erwerb von erweiterten Sprachkenntnissen
– Niveau B1 (GER)
2. Orientierungskurs
(100 Unterrichtseinheiten)
14.06.2021 bis 16.07.2021
à Rechtsordnung, Geschichte und Kultur in Deutschland)
Anmeldung persönlich oder telefonisch bei der vhs Schwandorf
Kirchengasse 1, 92421 SchwandorfFon: (09431) 45 - 530Fax: (09431) 45 - 540
meidenbauer.andre@schwandorf.de
www.vhs.schwandorf.de
Nähere Informationen sind erhältlich im
Büro der Volkshochschule Schwandorf
Kirchengasse 1
92421 Schwandorf
Tel. 09431-45 510
E-Mail: vhs@schwandorf.de
(dort müssen auch die Anmeldungen erfolgen).
Weitere Kursangebote
- "Deutsch für Mütter mit Kinderbetreuung“ , Gemeinschaftsunterkunft, Egelseerstraße
- Anfängerkursmit Alphabetisierung: Montag, Mittwoch, Freitag von 09 – 11 Uhr
- Fortgeschrittenenkurs: Dienstag und Donnerstag 09 – 12 Uhr
- Fortgeschrittenenkurs: Dienstag und Donnerstag 09 – 12 Uhr
- Mennoniten-Gemeinde in Fronberg, Randolph von Breidbach-Str., Dienstag, Donnerstag, Freitag von 09.15 – 11.15 Uhr
Bei allen Kursen können noch Mütter dazu kommen. Bitte bei Maren Maibom melden Tel. 0171 8479226
Spenden
Neben dem ehrenamtlichen Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger gibt es auch Menschen, die sich aus den unterschiedlichsten Gründen nicht persönlich einbringen können, dennoch aber gerne einen Beitrag z. B. in Form einer Geldspende leisten möchten. Im Anschluss finden Sie einige regionale und überregionale Organisationen und Institutionen, die wichtige Arbeit in der Asyl- und Flüchtlingsarbeit leisten und Geldspenden dankend annehmen:
Regionale Organisationen:
Caritasverband Schwandorf
Sparkasse Schwandorf
Kto. Nr. 380010892
BLZ 75051040
IBAN: DE84 75051040 0380010892
BIC: BYLADEM1SAD
Überregionale Organisation:
Deutscher Caritasverband/Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL,
Stichwort: Nothilfe Irak
Deutsches Rotes Kreuz
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: "Flüchtlinge Nahost"
UNICEF
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE57 3702 0500 0000 3000 00
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Irak
UNO-Flüchtlingshilfe
IBAN: DE78 3705 0198 0020 0088 50
BIC: COLSDE33
Sparkasse KölnBonn
Stichwort: Nothilfe Irak
Sternstunden e.V.
Konto-Nummer 51 000
BayernLB
BLZ 700 500 00
IBAN: DE 67 7005 0000 0000 0510 00
BIC: BYLADEMM
Suche / Biete
Bitte melden sie ihr Angebot oder ihren Bedarf an asyl@schwandorf.de
Suche
Dringend gesucht: Kinderfahrräder in allen Größen und Farben
Biete
Es wird angeboten:
- Gute Bekleidung für kleinere Kinder
- Kleinkind-Fahrrad
- neuwertiger Buggy
Bei Interesse bitte Frau Duscher kontaktieren.
Disclaimer: Nur so lange der Vorrat reicht.