Das Stadtarchiv Schwandorf als öffentliche Kultur- und Verwaltungseinrichtung der Großen Kreisstadt Schwandorf hat zum einen die Aufgabe, das Schriftgut der Stadt Schwandorf sowie der städtischen Eigenbetriebe zu übernehmen, auf Dauer zu verwahren, zu erhalten, zu erschließen, nutzbar für die Forschung zu machen und auszuwerten.
Zum anderen unterstützt das Stadtarchiv gemäß seiner Satzung berechtigte Forschungsinteressen von wissenschaftlicher, heimatkundlicher, unterrichtlicher, gewerblicher oder familien-rechtlicher Art. Wir verstehen uns als „Dokumentationszentrum“ (Gedächtnis der Stadt) und Anlaufstelle für Forschungen zur Geschichte der Stadt Schwandorf.
Die im Stadtarchiv Schwandorf verwahrten Archivalien (älteste Urkunde von 1442) aber auch das archivische Sammlungsgut, welches laufend ergänzt wird, stehen allen Interessierten bei Fragen zur Schwandorfer Geschichte zur Verfügung. Unter „Sammlungsgut“ fallen z. B. Tageszeitungen, Amtsdrucksachen, Plakate, Karten, Pläne, Fotografien und Nachlässe.
Das Stadtarchiv informiert zudem im Rahmen von Veranstaltungen, Ausstellungen und Publikationen über aktuelle Projekte und besondere Themenbereiche. Wir bieten für Vereine und interessierte Bürger Führungen durch das Stadtarchiv an, um so einen Einblick in die interessante Archivlandschaft zu vermitteln. Zur Digitalisierung großformatiger Archivalien bis DIN A1 steht dem Stadtarchiv seit einigen Jahren ein entsprechender Scanner mit integrierter Buchfalzkorrektur zur Verfügung.
Mehr Informationen auf unserer eigenen Internetseite: Stadtarchiv Schwandorf
Das Buch der beiden Autoren Erich Zweck und Josef Fischer „Schwandorf 1945 – Leben in einer zerstörten Stadt“ ist im Tourismusbüro Schwandorf und im Buchhandel erhältlich. Wenn Sie vor dem Erwerb schon etwas neugierig sind, finden Sie HIER bereits einige Informationen zu dieser 333-seitigen Publikation.
Momentan ist das Stadtarchiv Schwandorf für die Benutzung geschlossen. Das Team -Stadtarchiv- wird versuchen, dringende Anfragen telefonisch oder schriftlich zu beantworten, bzw. einschlägige Archivalien zu digitalisieren und ggf. auch online zur Verfügung zu stellen.