Inhalt

diesseits. Kultur von Welt in der Spitalkirche

In der wunderschönen Atmosphäre der Spitalkirche Schwandorf verzaubt die Konzertreihe "diesseits. Kultur von Welt in der Spitalkirche" mit humoristischen, klassichen und ungehörten Klängen.



Programm 2022/2023

   

Vokalensemble STIMMGOLD - Festliches Weihnachtskonzert

Sonntag, 18. Dezember 2022
Beginn: 19.00 Uhr | Spitalkirche Schwandorf

Konzertkarten

[Nachholtermin vom 18. Dezember 2021] Es erwartet Sie ein facettenreiches Programm: Anspruchsvolle moderne Literatur und Sätze bekannter Melodien wie „Macht hoch die Tür“ und „Maria durch ein Dornwald ging“, stehen im Kontrast zu zeitgenössischen Pop-Arrangements bekannter englischsprachiger Weihnachtslieder. Der traditionelle bayerische Dreigesang gehört ebenfalls zu einem gelungenen Weihnachtskonzert von StimmGold. Im November 2019 erschien die erste CD des Ensembles "Goldene Momente zur Weihnacht" bei Spektral Records, außerdem haben sie ihr neues Album "Stadtlich" im Gepäck.



Besetzung

Lucia Boisserée (Sopran)
Christina Müller (Sopran)
Marlene Kraft (Alt)
Christoph Schäfer (Tenor)
Marlo Honselmann (Bariton)
Jakob Steiner (Bass)

Video



Neujahrskonzerte - virtuose Klavierwerke mit Christian Seibert 

Samstag, 07. Januar 2023 | Beginn: 17:00 | Spitalkirche Schwandorf  

Sonntag, 08. Januar 2023 | Beginn: 11:00 | Spitalkirche Schwandorf 

Konzertkarten 07. Januar   Konzertkarten 08. Januar

Pianist Christian Seibert gestaltet traditionell die Neujahrskonzerte in der Schwandorfer Spitalkirche. 2023 stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Alexander Skrjabin, Sergei Rachmaninow, Frédéric Chopin und Franz Liszt auf dem Programm. Beginnend mit Bachs „Sechs kleinen Präludien für Anfänger auf dem Klavier“, präsentiert Seibert weiter Mozarts „Zwölf Variationen über das französische Lied ‚Ah, vous dirai-je, Maman‘“ und die sinnlich virtuosen 8 Etüden op. 42 von Skrjabin. Rachmaninow wird sich mit zwei Stücken gewidmet, darunter die Konzertetüde Op. 39 Nr. 5 in es-Moll, die als eines der letzten signifikanten Stücke vor seinem Exil 1917 gilt. In der zweiten Hälfte steht ein Auszug aus den berühmten Nocturnes von Chopin auf dem Programm. Liszts temperamentvolle "6. Rhapsodie Hongroises" beendet das Klavierkonzert mit einem pianistischen Feuerwerk.

Besetzung

Christian Seibert (Klavier)

Video



Peter Nüesch, Eva Herrmann, Inna Schur -  mit einem Mund und vier Händen

Samstag, 28. Januar 2023

Beginn 19:30 | Spitalkirche Schwandorf 

Konzertkarten

Im aktuellen Programm des Erzkomödianten Nüesch liest der Vollblutschauspieler aus den Werken seiner Lieblingsautor:innen. Jede:r einzelne serviert dem gebürtigen Schweizer ein gefundenes Fressen für einen höchst amüsanten und zugleich dramatisch, theatralischen Vortrag mit Witz und Tiefgang. Nüesch verwandelt sich sekundenschnell in Kinder, Damen, Hysteriker, Choleriker, Langweiler, Heuchler, Väter und Mütter und wirft mit den menschlichen Eigenarten, Schwächen und vermeintlichen Stärken der Figuren nur so um sich. Dabei wird er von Eva Herrmann und Inna Schurr vierhändig auf dem Klavier begleitet. Eine gelungene Verbindung, weil die Musikerinnen die Texte sacken lassen und mit unterschiedlichen Klangbildern und magisch-virtuosen Momenten bereichern. Eine einzigartige Kombination aus einem Mund und vier Händen - und für alle Nüesch-Fans ein Pflichttermin.

Besetzung

Peter Nüesch (Lesung) 

Inna Schur (Piano) 

Eva Herrmann (Piano)

Maxi Pongratz mit Theresa Loibl - mit Akkordeon und Tuba auf den Spuren großer Fragen 

Sonntag, 26. März 2023

Beginn 19:00 | Spitalkirche Schwandorf 

Konzertkarten

Pünktlich zum Ende der Winterzeit beschließen wir die Konzertreihe mit einem ganz besonderen Duo. Maxi Pongratz (Akkordeon) ist bekannt durch seine Band Kofelgschroa und war zuletzt unterwegs mit Micha Acher von „The Notwist“. Jetzt kommt er mit Theresa Loibl an der Tuba nach Schwandorf. Und die beiden haben Maxis neues Album „Meine Ängste“ dabei. Die Lieder beschäftigen sich mit der selten ordentlichen, häufiger chaotischen Frage danach, wer man eigentlich ist – oder zumindest sein will – ganz nach dem Motto: » I bin geboren und ko mi gar ned erinnern, dass mi irgendwer gefragt hat, ob I gern geboren werden dad « – so ist das mit dem Leben. Wir werden hineingeworfen und müssen dann irgendwie damit klarkommen. Was für ein Glück für uns, dass bei diesem Duo immer wieder das Leichte und verspielte um die Ecke biegt und dem Schweren ein wenig Platz stiehlt.

Besetzung 

Maxi Pongratz (Akkordeon, Gesang)

Theresa Loibl (Tuba)

Video






Programm 2021/2022


BARAN – starke Rhythmen und viel Gefühl

Sonntag, 30. Januar 2022
Beginn: 19.00 Uhr | Spitalkirche Schwandorf

Baran feiert die Schönheit und Vielfalt orientalischer Musik. Zu hören sind kurdische, arabische und aserbaidschanische Melodien mit Einflüssen europäischer Klassik – gemischt mit Eigenkompositionen von Bandgründer Rezan Morad. Der Ausnahmemusiker aus Rojava/Nordsyrien prägt wesentlich den Gruppensound mit seinem virtuosen Spiel auf zahlreichen Instrumenten. Das außergewöhnliche Quartett nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch emotional berührende Klangwelten. Hoffnung, Energie und Lebensfreude – Gefühle, die Baran dem Publikum vermitteln möchte!

Besetzung

Rezan Morad (Gesang, Oud, Saz, Violine, Ney, Qanun, Kurdische Bouzouki)
Martin Kubetz (Klavier, Oud, Gitarre)
Jürgen Drescher (Oud, Saz, Gitarre)
Tina Eff (Rahmentrommel, Darbuka)


CHRIS GALL & BERNHARD SCHIMPELSBERGER

Fotot: Chris Gall und Bernhard Schimpelsberger musizieren zusammen an einem Klavier. © Reinhard Winkler

Sonntag, 20. Februar 2022
Beginn: 19.00 Uhr | Spitalkirche Schwandorf

Kaum ein deutscher Pianist hat in den vergangenen Jahren die Stilgrenzen des Jazz so konsequent und originell erweitert wie der Münchner Chris Gall. Zusammen mit dem in London lebenden Schlagzeuger und Percussionist Bernhard Schimpelsberger produzierten sie ihr erstes Duo Projekt – ein musikalisches Aufeinandertreffen, das sie „Myriad" nannten. Sie spielen eine vielschichtige Matrix aus Weltmusik, Neo-Klassik und Jazz in einer Duo-Konstellation aus Klavier und einem großartigen Setup aus Schlagzeug und Perkussionsinstrumenten. Lassen Sie sich auf diese aufregende und musikalisch innovative Reise mitnehmen.

Besetzung

Chris Gall (Piano)
Bernhard Schimpelsberger (Schlagzeug und Perkussioninstrumente)


TRIO ÉTOILES - brillante Klänge mit zwei Saxophonen und Klavier

Ein Gruppenfoto der Band Trio Etoiles. Sie tragen Abendgarderobe, halten Blasinstrumente in der Hand und stehen neben einem Piano. © Jure Knez

Sonntag, 27. März 2022
Beginn: 19.00 Uhr | Spitalkirche Schwandorf

[Nachholtermin vom 28. November 2021] Es ist neu, ungewöhnlich und virtuos: Eine himmlische Klangreise mit zwei Saxophonen und Klavier! Einzigartig und unvergesslich! Die beiden Saxophonisten Sarah Lilian Kober und Vanja Sedlak und der Pianist Vadym Palii brechen mit ihrer Besetzung bewusst Hörgewohnheiten. Mit großer technischer Brillanz erschließen die drei Profimusiker völlig neue Klangwelten, zeigen absolutes Einfühlungsvermögen und Harmonie als Kammermusikpartner und begeistern das Publikum mit ihrer Spielfreude.


Besetzung

Sarah Lilian Kober (Saxophon)
Vanja Sedlak (Saxophon)
Vadym Palii (Piano)


CHRISTIAN SEIBERT - Festliches Klavierkonzert

Porträtaufnahme des Pianisten Christian Seibert. Er sitzt an einem Klavier und lächelt in die Kamera. © Neda Navaee

Samstag, 14. Mai 2022
Beginn: 19.00 Uhr | Spitalkirche Schwandorf

[Nachholtermin vom 9. Januar 2022] Das traditionelle Neujahrskonzert mit Pianist Christian Seibert wird 2022 als festliches Klavierkonzert im Mai statt finden. Christian Seiberts Konzerte sind hochkarätig, voller virtuoser Klaviermusik und seit vielen Jahren von einem ungebrochenen Publikumserfolg. Diesmal stellt der Pianist Klavierwerke von Mozart, Gershwin, Beethoven und Liszt in den Mittelpunkt. Neben der weltberühmten „Mondscheinsonate“ von Ludwig van Beethoven spielt Seibert die Klaviersonate D-dur KV284 von Wolfgang Amadeus Mozart, Rhapsody in Blue von George Gershwin und Liszts Études d’exécution transcendante d’après Paganini.


Besetzung

Christian Seibert (Klavier)


Vokalensemble STIMMGOLD - Festliches Weihnachtskonzert

Sonntag, 18. Dezember 2022
Beginn: 19.00 Uhr | Spitalkirche Schwandorf

Konzertkarten

[Nachholtermin vom 18. Dezember 2021] Es erwartet Sie ein facettenreiches Programm: Anspruchsvolle moderne Literatur und Sätze bekannter Melodien wie „Macht hoch die Tür“ und „Maria durch ein Dornwald ging“, stehen im Kontrast zu zeitgenössischen Pop-Arrangements bekannter englischsprachiger Weihnachtslieder. Der traditionelle bayerische Dreigesang gehört ebenfalls zu einem gelungenen Weihnachtskonzert von StimmGold. Im November 2019 erschien die erste CD des Ensembles "Goldene Momente zur Weihnacht" bei Spektral Records, außerdem haben sie ihr neues Album "Stadtlich" im Gepäck.



Besetzung

Lucia Boisserée (Sopran)
Christina Müller (Sopran)
Marlene Kraft (Alt)
Christoph Schäfer (Tenor)
Marlo Honselmann (Bariton)
Jakob Steiner (Bass)

Video






Bildergalerie diesseits 2021/2022


Informationen zur Barrierefreiheit

Das Amt für Kultur & Tourismus möchte allen Interessierten die Teilnahme an der Veranstaltung ermöglichen. Es ist uns wichtig, dass alle Besucher:innen die Veranstaltung gemeinsam genießen können.

Sofern Sie Unterstützung wünschen oder besondere Hilfestellungen benötigen, kontaktieren Sie unser Projekt- und Veranstaltungsbüro (Spitalgarten 1, 92421 Schwandorf, 09431 45 249, kultur@schwandorf.de). Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte und unterstützen Sie.


Informationen zum Veranstaltungsort:

TICKETS: Für Rollstuhlfahrende und deren Begleitpersonen stehen Plätze zur Verfügung. Für ein uneingeschränktes Konzertvergnügen fragen Sie bitte bereits beim Kartenkauf nach diesen Plätzen.

ZUGANG: Zum Veranstaltungsort und dem Veranstaltungsraum führen barrierefreie Zugänge.

PARKEN: Parkmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung stehen im Parkhaus Venus (Böhmische Torgasse 3) und auf dem Parkplatz vor dem Rathaus (Zufahrt über Böhmische Torgasse) zur Verfügung.

TOILETTEN: Barrierefreie Toilettenräume stehen zur Verfügung und sind ausgeschildert.


Bei Fragen, Anregungen und Kritik können Sie uns gerne telefonisch unter 09431 45-249 oder per Mail an kultur@schwandorf.de kontaktieren.

Anfahrt & Parken

Veranstaltungsort:

Die Spitalkirche befindet sich im Hof vor dem Rathaus Schwandorf.

  • Spitalkirche

    Spitalgarten 1
    92421 Schwandorf


Parken:

Adresse für Ihr Navigationsgerät:

  • Parkhaus am Venus

    Böhmische Torgasse 3
    92421 Schwandorf



Anreise mit dem Auto:

Von Regensburg/ Weiden, von der A93 – Ausfahrt Schwandorf Nord

Bei Ausfahrt Schwandorf-Nord auf B85 in Richtung Schwandorf-Fronberg/Nürnberg/Amberg fahren. Ausfahrt Richtung Schwarzenfeld/Neunburg v.Wald/Schwandorf/Fronberg/Lindenlohe nehmen und links abbiegen auf Fronberger Str.. Straße ca. 3 km, vorbei am Oberpfälzer Künstlerhaus in Fronberg, weiter folgen. Links abbiegen auf Böhmische Torgasse. Das Parkhaus Venus befindet sich auf der linken Seite. Von dort aus sind es nur wenige Meter zur Spitalkirche.

Von Amberg, von der B85 – Ausfahrt Schwandorf/ Ensdorf

B85 bis Schwandorf folgen. Die Abfahrt Richtung Schwandorf/Ensdorf nehmen auf ST2397. Nach ca. 3 km links abbiegen auf Fronberger Str. Erste rechts abbiegen auf Böhmische Torgasse. Das Parkhaus Venus befindet sich auf der linken Seite. Von dort aus sind es nur wenige Meter zur Spitalkirche.


Öffentlicher Nahverkehr:

Mit dem Zug bis Haltestelle „Schwandorf Hauptbahnhof“. Von dort sind es ungefähr 850 Meter zu Fuß bis zur Spitalkirche Schwandorf.

Als Band oder Künstler:in bewerben

Danke für Ihr Interesse am Kulturprogramm der Stadt Schwandorf. Wir freuen uns über alle interessanten Künstlerangebote. Bewerbungen mit kurzem Infotext/ Kurzbiografie der Band sowie relevanten Links zu Tonproben und der Homepage können Sie gerne per Mail an Nicole Zwicknagel (zwicknagel.nicole@schwandorf.de) zusenden. Wenn wir Ihnen eine passende Auftrittsmöglichkeit anbieten können, melden wir uns zurück.