Klimaschutz
Klimaschutz in Schwandorf
Auch in Schwandorf zeigen sich bereits die Veränderungen durch den Klimawandel, wie die Daten des Bayerischen Klimainformationssystem (Bayerischen Landesamt für Umwelt) deutlich machen.
In der Region um Schwandorf ist die mittlere Jahrestemperatur im Laufe der Jahrzehnte merklich angestiegen.
Dies unterstreicht die Bedeutung von aktivem Klimaschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur durch die enge Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Kommunalverwaltung und den Bürgerinnen und Bürger gestemmt werden kann.
Mit einem Beschluss des Planungs- und Umweltausschuss vom 26.05.2020 wurde die Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts (IKSK) für die Stadt Schwandorf in die Wege geleitet.
Das IKSK wird als Erstvorhaben im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Das Klimaschutzmanagement steht dabei für insgesamt 24 Monate im Zeitraum vom 01.06.2021 bis 15.04.2024 zur Verfügung.
Das Ziel der Entwicklung eines Klimaschutzkonzepts ist es, den Klimaschutz langfristig in der Stadt zu verankern und Schwandorf damit Wege zur notwendigen Reduktion der Treibhausgasemissionen aufzuzeigen.
Die Zielsetzungen für den Klimaschutz und die damit verbundenen Treibhausgaseinsparungen sind von der Bundesregierung, aber auch in Bayern, klar formuliert.
Auszug aus dem Bayerischen Klimaschutzgesetz Art. 2 Minderungsziele:
„(2) Spätestens bis zum Jahr 2040 soll Bayern klimaneutral sein.
(3) 1Jeder soll nach seinen Möglichkeiten zur Verwirklichung der Minderungsziele beitragen. 2Die staatlichen Behörden unterstützen die Verwirklichung der Minderungsziele im Rahmen ihrer hoheitlichen Tätigkeit.
(5) 1Bei der Verwirklichung der Minderungsziele kommt der Energieeinsparung, der effizienten Bereitstellung, Umwandlung, Nutzung und Speicherung von Energie, dem Ausbau erneuerbarer Energien, dem energie- und ressourcenschonenden Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik und digitaler Instrumente sowie der Modernisierung des Verkehrssektors und der energetischen Sanierung des Gebäudebestands besondere Bedeutung zu. 2Die Errichtung und der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien sowie den dazugehörigen Nebenanlagen liegen im überragenden öffentlichen Interesse und dienen der öffentlichen Sicherheit.“
Auch in Schwandorf kann viel für den Klimaschutz getan werden und damit einen Beitrag zum Erreichen der deutschlandweiten Zielsetzungen geleistet werden.
Integriertes Klimaschutzkonzept
Das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Schwandorf befindet sich derzeit in Entwicklung.
Die Bestandteile des Klimaschutzkonzepts werden im Folgenden kurz erläutert.
I Bestandsaufnahme Energie- und Treibhausgasbilanz
Erfassung aller relevanter Energieverbräuche im Bereich Strom, Wärme und Brennstoffe in Schwandorf. Ermittlung der Zusammensetzung von Strom- und Wärmeerzeugung. Aufteilung in Verbrauchergruppen: private Haushalte, kommunale Gebäude, Wirtschaft und Verkehr.
Berechnung der Treibhausgasbilanz aus den Energieverbräuchen. Wie viel Tonnen Treibhausgase verursacht Schwandorf und jeder Einwohner pro Jahr?
II Potentialanalyse und Szenarien
Basierend auf der Energie- und Treibhausgasbilanz, den zur Verfügung stehende Flächen und örtlichen Gegebenheiten in Schwandorf, können theoretische Entwicklungspotentiale für den Ausbau erneuerbarer Energien und Einsparpotential beim Energieverbrauch ermittelt werden. Zusätzlich werden Klimaschutzszenarien entwickelt, die notwendige Entwicklungspfade zum Erreichen der übergeordneten politischen Zielsetzungen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität aufzeigen.
III Klimaschutzmaßnahmen
Um die gesetzlichen Vorgaben auf Bundes- und Landesebene zu erreichen, bedarf es konkreter Handlungsschritte. In den folgenden Monaten werden gemeinsam mit verschiedensten Akteursgruppen Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in Schwandorf erarbeitet und entwickelt. Im Rahmen der Fertigstellung des Klimaschutzkonzept können die entwickelten Maßnahmen durch den Stadtrat beschlossen und damit deren langfristige Umsetzung in die Wege geleitet werden.
Die Handlungsfelder der Maßnahmen umfassen dabei:
Flächenmanagement | Straßenbeleuchtung | Private Haushalte | Beschaffungswesen |
Erneuerbare Energien | Anpassung an den Klimawandel | Abwasser und Abfall | Gewerbe, Dienstleistungen und Handel |
Eigene Liegenschaften | Mobilität | Wärme- und Kältenutzung | IT-Infrastruktur |
IV Verstetigung und Controlling
Nur wenn Klimaschutz langfristig in Schwandorf verankert wird, können die notwendigen Maßnahmen und Prozesse im Bereich der Energiewende und beim Klimaschutz in den kommenden Jahren auch umgesetzt werden.
Gleichzeitig muss Klimaschutz messbar sein und dies erfordert eine kontinuierliche Kontrolle der Vorschritte und Überwachung der Treibhausgasemissionen. Nur so kann sichergestellt werden, dass Klimaschutzmaßnahmen zielführend sind und Treibhausgase tatsächlich eingespart werden.
Die Strukturen zur Einbindung des Klimaschutzes in die Stadtverwaltung befinden sich in Entwicklung.
V Bearbeitungsstand der Maßnahmen
Nach Fertigstellung des Konzepts wird der Bearbeitungs- und Umsetzungsstand der einzelnen Maßnahme an dieser Stelle einsehbar sein.
Aktuelles und Termine
-
© Landkreis Schwandorf
Solarkataster für den Landkreis Schwandorf ist online
Im Rahmen des Energienutzungsplanes des Landkreises Schwandorf wurde ein Solarkataster für den Landkreis Schwandorf entwickelt. Mehr
-
© Bayernwerk AG
Bürgerenergiepreis Oberpfalz- Mein Impuls. Unsere Zukunft!
Die Regierung der Oberpfalz und die Bayernwerk Netz GmbH verleihen seit 10 Jahren den Bürgerenergiepreis. Mehr
-
© Wattbewerb
Schwandorf nimmt am »Wattbewerb« teil
Seit Ende letzten Jahres nimmt Schwandorf am „Wattbewerb“ teil. Mehr
-
© Fasterminds GmbH
Stadt Schwandorf jetzt auch bei PENDLA aktiv
PENDLA ist eine Web-Applikation, die Pendler dabei unterstützt sich zu vernetzen und Mitfahrgelegenheiten für den täglichen Weg zur Arbeit zu finden.... Mehr
-
Maria Schuierer © Stadt Schwandorf
Neuer Klimaschutzmanager im Schwandorfer Rathaus
Johannes Stapf ist der neue Klimaschutzmanager der Stadt Schwandorf. Mitte November 2022 übernahm der promovierte Meteorologe die seit Anfang des ... Mehr
Weiterführende Informationen und Links
Solarkataster des Landkreis Schwandorf
Ermitteln Sie für ihr Eigenheim oder gewerbliche Dachfläche, die Potenziale, Eignung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik, Batteriespeichern und Solarthermie
www.solare-stadt.de/landkreis-schwandorf/spk
Energiemonitor Schwandorf
Aktuelle Daten zu Stromverbrauch und -einspeisung in Schwandorf, bereitgestellt durch die Bayernwerk AG.
Schwandorf: 100% Eigenversorgung · CO2-Einsparungen heute: 53 t · EnergieMonitor 9.4.0 (bayernwerk.de)
Energieatlas Bayern
Übersicht über die vorhandenen Energieerzeugungsanlagen in Schwandorf und weiterführende informative Karten zu verschiedenen erneuerbaren Energien und Erzeugungsanlagen
Energie-Atlas Bayern - Kartenteil
Wattbewerb
Vergleichen Sie die Ausbaugeschwindigkeit von Schwandorf im Bereich Photovoltaik mit anderen Städten und Gemeinden
Wattbewerb - Spielplattform
PENDLA
Gemeinsam zur Arbeit, die Mitfahrzentrale für Pendler. Schont den Geldbeutel, entlastet das Klima und bringt Abwechslung im Pendleralltag
Schwandorf · Mitfahrzentrale für Pendler (pendla.com)
Bayerisches Klimainformationssystem
Umfassende Informationen zu beobachteten und prognostizierten Klimaveränderungen in Bayern
Startseite | BayKIS (bayern.de)
Bayerisches Klimaschutzgesetz
BayKlimaG: Bayerisches Klimaschutzgesetz (BayKlimaG) Vom 23. November 2020 (GVBl. S. 598, 656) BayRS 2129-5-1-U (Art. 1-14) - Bürgerservice (gesetze-bayern.de)
Moorbodenkarte
Verteilung von moorartigen Böden in Schwandorf
www.umweltatlas.bayern.de/mapapps/resources/apps/umweltatlas/index.html?lang=de&stateId=8b59a321-d05b-4e82-99a3-21d05bce828f
Weiterführende Literatur
Klimaschutz in Zahlen (2022), Aktuelle Emissionstrends und Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
BMWK - Klimaschutz in Zahlen (2022)
FAQ-Novellierung Gebäudeenergiegesetz (GEG): Austausch von Heizungen und erneuerbares Heizen
www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/F/faq-gebaeudeenergiegesetz-geg.pdf