Inhalt

Klimaschutz

Klimaschutz in Schwandorf

Auch in Schwandorf zeigen sich bereits die Veränderungen durch den Klimawandel, wie die Daten des Bayerischen Klimainformationssystem (Bayerischen Landesamt für Umwelt) deutlich machen. 

In der Region um Schwandorf ist die mittlere Jahrestemperatur im Laufe der Jahrzehnte merklich angestiegen.
Dies unterstreicht die Bedeutung von aktivem Klimaschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur durch die enge Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Kommunalverwaltung und den Bürgerinnen und Bürger gestemmt werden kann.
Mit einem Beschluss des Planungs- und Umweltausschuss vom 26.05.2020 wurde die Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts (IKSK) für die Stadt Schwandorf in die Wege geleitet.
Das IKSK wird als Erstvorhaben im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Das Klimaschutzmanagement steht dabei für insgesamt 24 Monate im Zeitraum vom 01.06.2021 bis 15.04.2024 zur Verfügung.
Das Ziel der Entwicklung eines Klimaschutzkonzepts ist es, den Klimaschutz langfristig in der Stadt zu verankern und Schwandorf damit Wege zur notwendigen Reduktion der Treibhausgasemissionen aufzuzeigen.
Die Zielsetzungen für den Klimaschutz und die damit verbundenen Treibhausgaseinsparungen sind von der Bundesregierung, aber auch in Bayern, klar formuliert.

Auszug aus dem Bayerischen Klimaschutzgesetz Art. 2 Minderungsziele: 

 „(2) Spätestens bis zum Jahr 2040 soll Bayern klimaneutral sein. 

(3) 1Jeder soll nach seinen Möglichkeiten zur Verwirklichung der Minderungsziele beitragen. 2Die staatlichen Behörden unterstützen die Verwirklichung der Minderungsziele im Rahmen ihrer hoheitlichen Tätigkeit. 

(5) 1Bei der Verwirklichung der Minderungsziele kommt der Energieeinsparung, der effizienten Bereitstellung, Umwandlung, Nutzung und Speicherung von Energie, dem Ausbau erneuerbarer Energien, dem energie- und ressourcenschonenden Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik und digitaler Instrumente sowie der Modernisierung des Verkehrssektors und der energetischen Sanierung des Gebäudebestands besondere Bedeutung zu. 2Die Errichtung und der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien sowie den dazugehörigen Nebenanlagen liegen im überragenden öffentlichen Interesse und dienen der öffentlichen Sicherheit.

Auch in Schwandorf kann viel für den Klimaschutz getan werden und damit einen Beitrag zum Erreichen der deutschlandweiten Zielsetzungen geleistet werden.

Integriertes Klimaschutzkonzept

In den Jahren 2022 und 2023 wurde das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Klimaschutzkonzept der Stadt Schwandorf erarbeitet. 

Am 30.10.2023 wurde im Stadtrat die Umsetzung des Klimaschutzkonzept gebilligt:

  • Integriertes Klimaschutzkonzept Schwandorf

    Autor/in: Dr. Johannes Stapf
    Copyright: Stadt Schwandorf

Die beinhalteten Klimaschutzmaßnahmen werden in den kommenden Jahren sukzessive, im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten und angepasst an die zukünftigen Entwicklungen, umgesetzt. Das durch Bundesmittel geförderte Klimaschutzmanagement steht der der Stadt Schwandorf weitere drei Jahre zur Verfügung.

Der Bearbeitungs- und Umsetzungsstand der einzelnen Maßnahmen des Klimaschutzkonzepts wird an dieser Stelle in den kommenden Monaten einsehbar gemacht werden.
Die Bestandteile des Klimaschutzkonzepts werden im Folgenden kurz allgemein erläutert.

I Bestandsaufnahme Energie- und Treibhausgasbilanz
Erfassung aller relevanter Energieverbräuche im Bereich Strom, Wärme und Brennstoffe in Schwandorf. Ermittlung der Zusammensetzung von Strom- und Wärmeerzeugung. Aufteilung in Verbrauchergruppen: private Haushalte, kommunale Gebäude, Wirtschaft und Verkehr.
Berechnung der Treibhausgasbilanz aus den Energieverbräuchen. Wie viel Tonnen Treibhausgase verursacht Schwandorf und jeder Einwohner pro Jahr?

II Potentialanalyse und Szenarien
Basierend auf der Energie- und Treibhausgasbilanz, den zur Verfügung stehende Flächen und örtlichen Gegebenheiten in Schwandorf, können theoretische Entwicklungspotentiale für den Ausbau erneuerbarer Energien und Einsparpotential beim Energieverbrauch ermittelt werden. Zusätzlich werden Klimaschutzszenarien entwickelt, die notwendige Entwicklungspfade zum Erreichen der übergeordneten politischen Zielsetzungen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität aufzeigen.

III Klimaschutzmaßnahmen
Um die gesetzlichen Vorgaben auf Bundes- und Landesebene zu erreichen, bedarf es konkreter Handlungsschritte. In den folgenden Monaten werden gemeinsam mit verschiedensten Akteursgruppen Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in Schwandorf erarbeitet und entwickelt. Im Rahmen der Fertigstellung des Klimaschutzkonzept können die entwickelten Maßnahmen durch den Stadtrat beschlossen und damit deren langfristige Umsetzung in die Wege geleitet werden.

Die Handlungsfelder der Maßnahmen umfassen dabei:

Flächenmanagement Straßenbeleuchtung Private Haushalte Beschaffungswesen
Erneuerbare Energien Anpassung an den Klimawandel Abwasser und Abfall Gewerbe, Dienstleistungen und Handel
Eigene Liegenschaften Mobilität Wärme- und Kältenutzung IT-Infrastruktur

IV Verstetigung und Controlling
Nur wenn Klimaschutz langfristig in Schwandorf verankert wird, können die notwendigen Maßnahmen und Prozesse im Bereich der Energiewende und beim Klimaschutz in den kommenden Jahren auch umgesetzt werden.
Gleichzeitig muss Klimaschutz messbar sein und dies erfordert eine kontinuierliche Kontrolle der Vorschritte und Überwachung der Treibhausgasemissionen. Nur so kann sichergestellt werden, dass Klimaschutzmaßnahmen zielführend sind und Treibhausgase tatsächlich eingespart werden.

Bereits im Mai 2023 wurde im Rahmen der Verstetigungsstrategie des Klimaschutzmanagement die grundsätzliche die Gründung eines Klimabeirats und die Einführung eines städtischen Klimafonds im Stadtrat beschlossen.

Bürgerbeteiligung und Veranstaltungen


Informationsveranstaltung kommunale Wärmeplanung und GEG - 06.03.2024

Im Oktober 2023 und Januar 2024 traten das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das neue Wärmeplanungsgesetz als auch in Kraft. Eine komplexe Verknüpfung beider Gesetze und komplizierte Vorgaben zu den verfügbaren Heizungslösungen haben zu einer großen Verunsicherung und vielen Fragen in der Bevölkerung geführt.

Um den Hauseigentümern der Stadt Schwandorf und allen Interessierten Informationen zu den neuen Regelungen dieser beiden Gesetze und geplanten Entwicklungen in der Stadt bereitzustellen, findet am Mittwoch den 6. März 2024 um 18:00 Uhr im Konrad-Max-Kunz Saal der Oberpfalzhalle, Schwimmbadstraße 4, 92421 Schwandorf eine Informationsveranstaltung statt.
Informative und praxisnahe Vorträge von Bezirkskaminkehrermeister Peter Wilhelm, Werksleiter der städtischen Fernwärme Walter Zurek, des Klimaschutzmanagements der Stadt Schwandorf und Wolfram Schöberl von der CARMEN e.V. werden einen Einblick in Themen wie die aktuellen Wärmeversorgung der Stadt Schwandorf und Inhalte der kommunalen Wärmeplanung, die geplante Entwicklung des städtischen Fernwärmenetzes, Erfahrungen aus der Heizungspraxis und Rat an Anlagenbetreiber bezüglich des GEG oder den möglichen Entwicklungen bei kleinen Biomasse-Nahwärmenetzen geben. Am Anschluss wird die Möglichkeit zum Austausch an Infoständen bestehen.
Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Schwandorf sind hierzu herzlich eingeladen.

Bürgerversammlung zum Thema Windenergie - 28.02.2024

Für das Stadtgebiet Schwandorf findet am Mittwoch, den 28. Februar 2024 um 18.00 Uhr eine Bürgerversammlung in der Oberpfalzhalle Schwandorf, Schwimmbadstraße 4, 92421 Schwandorf statt.
Thema der Bürgerversammlung ist die Entwicklung der Windenergie im Stadtgebiet.


Es wurde folgende Tagesordnung festgelegt:

  1. Einleitende Worte von Oberbürgermeister Andreas Feller
  2. Präsentation von Windkümmerer Bernhard Walter: Rechtliche Grundlagen
  3. Präsentation von der Wind 18 GmbH: Beteiligungsmodell und Pläne zum Windpark
  4. Bürgerenergie Mittlere Oberpfalz eG (BEMO): Beteiligungsmöglichkeiten
  5. Fragen, Wünsche und Anregungen der Bürgerschaft

Klimaabende in Schwandorf - Juni/Juli 2023

Unter dem Motto „Zukunft, Klimaschutz und Energiewende gemeinsam gestalten“ freut sich die Stadt Schwandorf darauf, die Bürgerschaft aktiv bei der Gestaltung des Klimaschutzes und der Verkehrswende zu beteiligen.
Passend zum diesjährigen Stadtradeln beschäftigt sich ein erster Bürgerabend mit dem Thema „Mobilitätsangebots und Radverkehr“ in Schwandorf, wobei gemeinsam Probleme und Ansätze angesprochen und Lösungen erarbeitet werden können.


 „Mobilität und Radverkehr“
20.06.2023 18:00 - 20:00 Uhr, Oberpfalzhalle, Konrad-Max-Kunz Saal

Um Anmeldung wird gebeten, per Mail an: stapf.johannes@schwandorf.de
bis 16.06.2023 Themenabend 1

Beim zweiten Termin zum Thema „Private Haushalte, Wärmeversorgung und erneuerbare Energien“ findet zusätzlich die Wahl der bürgerlichen Vertreter im neu zu gründenden städtischen Klimabeirat statt.
„Private Haushalte, Wärmeversorgung & Erneuerbare Energien“
+ Wahl eines Klimaschöffen (Vertreter der Bürgerschaft im städtischen Klimabeirat)

05.07.2023 18:00 - 21:00 Uhr, Oberpfalzhalle, Konrad-Max-Kunz Saal          

Um Anmeldung wird gebeten, per Mail an: stapf.johannes@schwandorf.de
bis 30.06.2023 Themenabend 2

Oder einfach vorbeikommen!


Aktuelles

Entwicklung des Fernwärmenetzes bis 2028
Erweiterungsplanungen der städtischen Fernwärmeversorgung (www.swf-sad.de) bis in das Jahr 2028 (Planungskarte)

Allgemeine Informationen zur kommunalen Wärmeplanung

www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/waermeplanungsgesetz-2213692

Allgemeine Informationen zum neuen Gesetz für Erneuerbares Heizen (GEG)

www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/neues-gebaeudeenergiegesetz-2184942

Solarkataster des Landkreis Schwandorf
Ermitteln Sie für ihr Eigenheim oder gewerbliche Dachfläche, die Potenziale, Eignung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik, Batteriespeichern und Solarthermie
www.solare-stadt.de/landkreis-schwandorf/spk

Energiemonitor Schwandorf
Aktuelle Daten zu Stromverbrauch und -einspeisung in Schwandorf, bereitgestellt durch die Bayernwerk AG.
Schwandorf: 100% Eigenversorgung · CO2-Einsparungen heute: 53 t · EnergieMonitor 9.4.0 (bayernwerk.de)

Energieatlas Bayern
Übersicht über die vorhandenen Energieerzeugungsanlagen in Schwandorf und weiterführende informative Karten zu verschiedenen erneuerbaren Energien und Erzeugungsanlagen
Energie-Atlas Bayern - Kartenteil

Wattbewerb
Vergleichen Sie die Ausbaugeschwindigkeit von Schwandorf im Bereich Photovoltaik mit anderen Städten und Gemeinden
Wattbewerb - Spielplattform

PENDLA
Gemeinsam zur Arbeit, die Mitfahrzentrale für Pendler. Schont den Geldbeutel, entlastet das Klima und bringt Abwechslung im Pendleralltag
Schwandorf · Mitfahrzentrale für Pendler (pendla.com)

Bayerisches Klimainformationssystem
Umfassende Informationen zu beobachteten und prognostizierten Klimaveränderungen in Bayern
Startseite | BayKIS (bayern.de)

Bayerisches Klimaschutzgesetz
BayKlimaG: Bayerisches Klimaschutzgesetz (BayKlimaG) Vom 23. November 2020 (GVBl. S. 598, 656) BayRS 2129-5-1-U (Art. 1-14) - Bürgerservice (gesetze-bayern.de)

Moorbodenkarte
Verteilung von moorartigen Böden in Schwandorf
www.umweltatlas.bayern.de/mapapps/resources/apps/umweltatlas/index.html?lang=de&stateId=8b59a321-d05b-4e82-99a3-21d05bce828f

Weiterführende Literatur
Klimaschutz in Zahlen (2022), Aktuelle Emissionstrends und Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
BMWK - Klimaschutz in Zahlen (2022)