Inhalt

Weihnachtsgrüße des Oberbürgermeisters

Liebe Schwandorferinnen, liebe Schwandorfer,

das Jahr 2018 neigt sich dem Ende. Weihnachten und der Jahreswechsel stehen unmittelbar bevor. Wir freuen uns auf Tage ohne Hektik und wollen an Weihnachten und „zwischen den Jahren“ etwas innehalten, wertvolle Zeit mit unseren Familien verbringen und die besinnliche Zeit zum Erholen, Durchatmen und Fröhlichsein nutzen.

Es ist ein schöner Brauch in der Zeit „zwischen den Jahren“ auf das vergangene Jahr zurückzublicken und über einzelne, für unsere Heimatstadt bedeutende Projekte zu berichten. So war der Straßenbau und die Entwicklung unserer Innenstadt auch in diesem Jahr ein wichtiges Thema für die Stadt. Ich denke hier vor allem an die umfangreiche Neugestaltung der Friedrich-Ebert-Straße. Es war klar, dass eine Bautätigkeit dieser Größenordnung Beeinträchtigungen sowohl für Händler, Anwohner und Verkehrsteilnehmer mit sich bringt. Doch nun ist es geschafft und wir haben unser Etappenziel erreicht. Der Weg durch unsere Innenstadt ist wieder für den Verkehr freigegeben. Die Arbeiten werden im kommenden Jahr mit dem letzten Teilstück Richtung Wendelinplatz fortgesetzt. Mit unserer neuen attraktiven Flaniermeile wird unsere Stadt ein vollkommen neues, positives Gesicht erhalten. Freuen wir uns gemeinsam auf eine verkehrsberuhigte und moderne Straße mit viel Aufenthaltsqualität im Herzen unserer schönen Stadt.

Ein weiterer Investitionsschwerpunkt und ein wichtiger Baustein für unsere familienfreundliche Stadt war die Errichtung des neuen Kinderhauses, das im Oktober, als zusätzliches Angebot der Kinderbetreuung, seine Pforten öffnete. Dieser Ort zum Spielen, Lernen und Lachen bietet Platz für 50 Kinder im Kindergarten und für 36 Kinder in den drei Krippengruppen. Um den stetig wachsenden Bedarf an Betreuungsplätzen abzudecken und das Bereuungsangebot für unsere Jüngsten in Kindergärten, Krippen und Horten weiter zu verbessern, haben Stadt und Rat inzwischen die Weichen gestellt und beschlossen zwei neue Kinderhäuser zu errichten.

Der Stadtrat hat mit seinen Beschlüssen in den vergangenen Jahren viel Geld in den Bereich Bildung investiert und wir werden auch künftig alles daran setzen, gute räumliche und technische Voraussetzungen für unsere Schüler zu schaffen. Ich denke hier ganz besonders an die Generalsanierung der Lindenschule oder die energetische Sanierung der Grundschule Fronberg.

Auch in diesem Jahr brachten Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, Ihre Ideen bei unserem Bürgerhaushalt ein. Mit dem Blick auf das Machbare werden 12 Projekte auf diesem „Wunschzettel“, u. a. Aufstellung einer sechseckigen Ruhebank im Ortsteil Neukirchen, Beschaffung von beschlags- und vereisungsfreien Verkehrsspiegeln, Aufstellung mobiler Toiletten am Parkplatz „Waldspielplatz“, Errichtung eines überdachten Stellplatzes für Fahrräder in der Kernstadt, im kommenden Jahr realisiert. Liebe Schwandorferinnen und Schwandorfer, herzlichen Dank für Ihr Engagement und Ihr Mitmachen. Sie alle tragen dazu bei, dass unsere Stadt ein lebenswerter Ort ist, in dem wir uns alle wohlfühlen. 

Wir haben in den unterschiedlichsten Bereichen viel bewegt. Die Einwohnerzahlen steigen und für immer mehr Touristen ist unsere Stadt dank ihrer vielfältigen kulturellen Angebote ein lohnendes Ausflugsziel.  

Natürlich stellt sich die Stadt Schwandorf auch der demografischen Entwicklung und berücksichtigt vor allem im Bereich Stadtplanung die Bedürfnisse unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. Barrierefreiheit spielt bei all unseren Vorhaben und Projekten eine zunehmend wichtige Rolle wie u. a. die Gestaltung des Marktplatzes und der Friedrich-Ebert-Straße zeigen.

Dies sind nur einige Beispiele, für das, was erreicht wurde und für die Zukunft geplant wird, um unsere Stadt für zukünftige Generationen liebens- und lebenswerter zu machen und voranzubringen. Es muss unser Ziel sein, Schwandorf weiterzuentwickeln, es familienfreundlich und wettbewerbsfähig zu halten.

Das Geschehen in unserer Heimatstadt ist vielfältig und beruht ganz entscheidend auf der Mitarbeit, der Tatkraft und der Initiative der Menschen, die hier wohnen und leben. Ich möchte allen Bürgerinnen und Bürgern herzlich danken, die sich ehrenamtlich in Vereinen, Verbänden und Organisationen zum Wohle der Allgemeinheit einbringen. Danken möchte ich auch den Mitgliedern des Stadtrates, den Ortssprechern, meinen beiden Stellvertreterinnen und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rathaus und den Außenstellen. Sie alle unterstützen und fördern die vielfältigen Aktivitäten und Projekte zum Wohle unserer Stadt stets engagiert und verantwortungsbewusst.

Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir haben uns für das kommende Jahr erneut viel vorgenommen, um die Zukunft für unsere Heimatstadt positiv zu gestalten. Ich freue mich, auch im neuen Jahr mit Ihnen gemeinsam die täglichen Herausforderungen, die das Leben, Arbeiten und Wohnen in unserer Stadt mit sich bringen, zu bewältigen.

Vor uns liegt ein weiteres Jahr mit vielen Hoffnungen, Plänen, Wünschen und guten Vorsätzen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien von Herzen ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und ein friedliches, erfolgreiches und gesundes neues Jahr.

Fröhliche Weihnachten!

Ihr Andreas Feller Oberbürgermeister