Die Erwerbstätigkeit von Frauen wird aufgrund vieler gesellschaftlicher Veränderungen immer wichtiger. Trotzdem sind gerade Frauen mit familiären Verpflichtungen auf dem Arbeitsmarkt mit diversen Schwierigkeiten konfrontiert. Damit nach einer Familienphase der Wiedereinstieg in den Beruf nachhaltig gelingt, erhalten Frauen Unterstützung in verschiedenen Projekten und an vielen Standorten in Bayern.
Aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Freistaates Bayern werden 12 Servicestellen in Bayern gefördert. Diese unterstützen Frauen bei der (Wieder-)Aufnahme einer Erwerbstätigkeit oder der Verbesserung der Erwerbsstituation.
Die Orientierungsseminare NEUER START bieten Motivations-, Orientierungs- und Entscheidungshilfen für Frauen zur eigenen Standortbestimmung nach einer Familienphase und für ihre weitere Berufs- und Lebensplanung.
Die Bayerische Staatsregierung, die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag und der Bayerische Handwerkstag wollen gemeinsam mit dem am 22. Juli 2014 geschlossenen Familienpakt Bayern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf kontinuierlich verbessern.
Projekte zur Verbesserung der Chancen von Frauen am Arbeitsmarkt haben das Ziel, geschlechtsspezifische Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt auszugleichen oder den beruflichen (Wieder)einstieg zu unterstützen.
Träger der Erwachsenenbildung; Gleichstellungsstellen; Bildungs-Unternehmen
www.stmas.bayern.de/frauen/wiedereinstieg/index.php
www.stmas.bayern.de/gleichstellung/erwerbsleben/beratung.php