Postkartensammlungen
Ansichtspostkarten von Schwandorf sind bereits seit 1896 bekannt. Waren es in den ersten Jahren künstlerisch hochwertig gefertigte Lithografien, wurden später in der Herstellung einfachere Lichtdruckkarten produziert.
Um 1897 sollen bereits 533 Millionen Ansichtskarten in Deutschland hergestellt worden sein. Einen ersten Höhepunkt erreichte das "Postkartensammeln" in der Zeit des Ersten Weltkrieges, war es doch oft die einzige Möglichkeit die Verbindung von Heimat und Front oder umgekehrt aufrecht zu erhalten.
Mitte der 1950er Jahre überschwemmten die mit Hochglanz gedruckten Postkarten den Markt. Selbst Anfang des 21. Jahrhunderts werden immer noch Karten mit den verschiedensten Motiven angeboten und sind auch nach mehr als 100 Jahren immer noch ein beliebtes Sammelobjekt.
Bei der Stadt Schwandorf wurden vor 1998 im Stadtarchiv keine Postkarten und nur sehr wenig Bildmaterial gesammelt. Dies hat sich allerdings innerhalb der letzten zehn Jahre grundlegend geändert. Im Stadtarchiv Schwandorf werden derzeit mehrere Sammlungen an Postkarten gelagert und nach und nach digitalisiert.
Bei der Benutzung und Verwertung dieses Sammlungsgutes sind allerdings urheberrechtliche Vorschriften zu beachten.
- Sammlung Peter Bartmann
Alleine die äußerst umfangreiche Postkartensammlung des Herrn Peter Bartmann umfasst über 1.000 Karten. Diese Sammlung konnte im Jahre 2006 mit Unterstützung der Sparkassenstiftung im Landkreis Schwandorf und einer Spende der Ernst-Pietsch-Stiftung für das Stadtarchiv erworben werden.
- Lebenswerk Dr. Jörg Metschke
Diese Postkartensammlung umfasst 775 Karten mit überwiegend Schwandorfer Motiven, aber auch Postkarten ehemaliger Gemeinden (z.B. Fronberg, Dachelhofen, Wiefelsdorf) und einiger Nachbargemeinden (Wackersdorf, Teublitz, Schwarzenfeld) ergänzen diesen Bestand.
Ansichtskarten (PDF)
Lebenslauf Dr. Jörg Metschke (PDF)
- Sammlung Frau Liselotte Kellermann
Die 77 Feldpostkarten aus der Zeit des Ersten Weltkriegs wurden alle an eine Schwandorfer Familie gesandt und dokumentieren so auch einen Teil der Stadtgeschichte Anfang des 20. Jahhunderts.
- Sammlung Frau Lehmann
52 nicht gelaufene Karten aus der Zeit des Ersten Weltkrieges, überwiegend mit Aufnahmen von Truppenbewegungen, bilden diesen Bestand.
- Sammlung Herr Georg Schätz
Diese 171 Postkarten wurden alle an die Lehrerfamilie Kattum, bzw einem "Fräulein Gsödl" nach Schwandorf geschickt. Alle Karten sind Anfang des 20. Jahrhundert gelaufen.
- Sammlung Stadt Schwandorf
Diese Sammlung wird stetig erweitert und umfasst momentan 583 Karten mit Motiven von Schwandorf und den umliegenden Gemeinden. Darunter befinden sich mehrere Postkarten mit Aufnahmen nach dem Explosionsunglück am Aschermittwoch des Jahres 1919 und eine Serie des Festzuges der 1. Gewerbeschau 1925 in unserer Stadt. Allerdings ergänzen diese Sammlung auch Karten mit Ansichten der „Wilhelm Gustloff“, der Ortschaft „Köstendorf in Österreich“ und der Kirche in Ensdorf, um nur einige zu nennen.
- Sammlung Horst Goldfuß
Diese 411 Aufnahmen und Karten konnte 2020 erschlossen und verzeichnet werden. Das Besondere an dieser Sammlung sind zweifellos die vielen Bilder zu Schwandorfer Gebäuden, Straßenzügen und Veranstaltungen der 1960er bis 1980er Jahre.
- Sammlung Elisabeth Kimmerl
Viele der 207 Postkarten in diesem Findbuch zeigen Gemälde von Alltagsszenen oder Porträts, aber auch Soldaten, einzelne Bauwerke und Landschaften sind abgebildet.