Klimaschutz in Schwandorf
Auch in Schwandorf zeigen sich bereits die Veränderungen durch den Klimawandel, wie die Daten des Bayerischen Klimainformationssystem (Bayerischen Landesamt für Umwelt) deutlich machen.
In der Region um Schwandorf ist die mittlere Jahrestemperatur im Laufe der Jahrzehnte merklich angestiegen.
Dies unterstreicht die Bedeutung von aktivem Klimaschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur durch die enge Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Kommunalverwaltung und den Bürgerinnen und Bürger gestemmt werden kann.
Mit einem Beschluss des Planungs- und Umweltausschuss vom 26.05.2020 wurde die Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts (IKSK) für die Stadt Schwandorf in die Wege geleitet.
Das IKSK wird als Erstvorhaben im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Das Klimaschutzmanagement steht dabei für insgesamt 24 Monate im Zeitraum vom 01.06.2021 bis 15.04.2024 zur Verfügung.
Das Ziel der Entwicklung eines Klimaschutzkonzepts ist es, den Klimaschutz langfristig in der Stadt zu verankern und Schwandorf damit Wege zur notwendigen Reduktion der Treibhausgasemissionen aufzuzeigen.
Die Zielsetzungen für den Klimaschutz und die damit verbundenen Treibhausgaseinsparungen sind von der Bundesregierung, aber auch in Bayern, klar formuliert.
Auszug aus dem Bayerischen Klimaschutzgesetz Art. 2 Minderungsziele:
„(2) Spätestens bis zum Jahr 2040 soll Bayern klimaneutral sein.
(3) 1Jeder soll nach seinen Möglichkeiten zur Verwirklichung der Minderungsziele beitragen. 2Die staatlichen Behörden unterstützen die Verwirklichung der Minderungsziele im Rahmen ihrer hoheitlichen Tätigkeit.
(5) 1Bei der Verwirklichung der Minderungsziele kommt der Energieeinsparung, der effizienten Bereitstellung, Umwandlung, Nutzung und Speicherung von Energie, dem Ausbau erneuerbarer Energien, dem energie- und ressourcenschonenden Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik und digitaler Instrumente sowie der Modernisierung des Verkehrssektors und der energetischen Sanierung des Gebäudebestands besondere Bedeutung zu. 2Die Errichtung und der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien sowie den dazugehörigen Nebenanlagen liegen im überragenden öffentlichen Interesse und dienen der öffentlichen Sicherheit.“
Auch in Schwandorf kann viel für den Klimaschutz getan werden und damit einen Beitrag zum Erreichen der deutschlandweiten Zielsetzungen geleistet werden.