Inhalt

Integriertes Klimaschutzkonzept

In den Jahren 2022 und 2023 wurde das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Klimaschutzkonzept der Stadt Schwandorf erarbeitet. 

Am 30.10.2023 wurde im Stadtrat die Umsetzung des Klimaschutzkonzept gebilligt:

  • Integriertes Klimaschutzkonzept Schwandorf

    Autor/in: Dr. Johannes Stapf
    Copyright: Stadt Schwandorf

Die beinhalteten Klimaschutzmaßnahmen werden in den kommenden Jahren sukzessive, im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten und angepasst an die zukünftigen Entwicklungen, umgesetzt. Das durch Bundesmittel geförderte Klimaschutzmanagement steht der der Stadt Schwandorf weitere drei Jahre zur Verfügung.

Der Bearbeitungs- und Umsetzungsstand der einzelnen Maßnahmen des Klimaschutzkonzepts wird an dieser Stelle in den kommenden Monaten einsehbar gemacht werden.
Die Bestandteile des Klimaschutzkonzepts werden im Folgenden kurz allgemein erläutert.

I Bestandsaufnahme Energie- und Treibhausgasbilanz
Erfassung aller relevanter Energieverbräuche im Bereich Strom, Wärme und Brennstoffe in Schwandorf. Ermittlung der Zusammensetzung von Strom- und Wärmeerzeugung. Aufteilung in Verbrauchergruppen: private Haushalte, kommunale Gebäude, Wirtschaft und Verkehr.
Berechnung der Treibhausgasbilanz aus den Energieverbräuchen. Wie viel Tonnen Treibhausgase verursacht Schwandorf und jeder Einwohner pro Jahr?

II Potentialanalyse und Szenarien
Basierend auf der Energie- und Treibhausgasbilanz, den zur Verfügung stehende Flächen und örtlichen Gegebenheiten in Schwandorf, können theoretische Entwicklungspotentiale für den Ausbau erneuerbarer Energien und Einsparpotential beim Energieverbrauch ermittelt werden. Zusätzlich werden Klimaschutzszenarien entwickelt, die notwendige Entwicklungspfade zum Erreichen der übergeordneten politischen Zielsetzungen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität aufzeigen.

III Klimaschutzmaßnahmen
Um die gesetzlichen Vorgaben auf Bundes- und Landesebene zu erreichen, bedarf es konkreter Handlungsschritte. In den folgenden Monaten werden gemeinsam mit verschiedensten Akteursgruppen Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in Schwandorf erarbeitet und entwickelt. Im Rahmen der Fertigstellung des Klimaschutzkonzept können die entwickelten Maßnahmen durch den Stadtrat beschlossen und damit deren langfristige Umsetzung in die Wege geleitet werden.

Die Handlungsfelder der Maßnahmen umfassen dabei:

Flächenmanagement Straßenbeleuchtung Private Haushalte Beschaffungswesen
Erneuerbare Energien Anpassung an den Klimawandel Abwasser und Abfall Gewerbe, Dienstleistungen und Handel
Eigene Liegenschaften Mobilität Wärme- und Kältenutzung IT-Infrastruktur

IV Verstetigung und Controlling
Nur wenn Klimaschutz langfristig in Schwandorf verankert wird, können die notwendigen Maßnahmen und Prozesse im Bereich der Energiewende und beim Klimaschutz in den kommenden Jahren auch umgesetzt werden.
Gleichzeitig muss Klimaschutz messbar sein und dies erfordert eine kontinuierliche Kontrolle der Vorschritte und Überwachung der Treibhausgasemissionen. Nur so kann sichergestellt werden, dass Klimaschutzmaßnahmen zielführend sind und Treibhausgase tatsächlich eingespart werden.

Bereits im Mai 2023 wurde im Rahmen der Verstetigungsstrategie des Klimaschutzmanagement die grundsätzliche die Gründung eines Klimabeirats und die Einführung eines städtischen Klimafonds im Stadtrat beschlossen.