Programm 2023/2024
- (435 kB)
Es weihnachtet… dahoam und überall
Donnerstag, 14. Dezember 2023
Beginn: 19.30 Uhr | Spitalkirche Schwandorf
Weihnachtsmusik aus Bayern und der Welt. Lassen Sie sich von einem grenzübergreifenden Projekt begeistern, welches vier unterschiedliche Musiker durch ihre Wurzeln und ihre Liebe zu traditioneller Musik zusammenbringt. Susi Raith spukte es schon länger im Kopf herum, ein ganz spezielles musikalisches Weihnachtsprogramm zu präsentieren. Aus traditionell bayerischer Weihnachtsmusik und neu arrangierten Stücken mit besonderen Klangfarben besteht es. Aber so, dass es immer ein bisschen nach „dahoam“ klingt. Sie dürfen also gespannt sein, wie es sich anhört, wenn eine Ukulele auf ein Alphorn trifft oder die Quetschn auf eine Dobro. Dazu hat sich Susi die drei bekannten Multiinstrumentalisten Edgar Feichtner, Franz Moosauer und Adrian Kreuzer ins Boot geholt. Jeder einzelne ist seit vielen Jahren in unsagbar vielen Genres zu Hause. Zusammen präsentieren Sie dieses Programm für Freunde von bayerischer Weihnachtsmusik: mal traditionell, mal neue Klangfarben mit Ausflügen in die „internationale Stubenmusik“ und natürlich Weihnachtsgeschichten.
Besetzung
Susi Raith (Gesang, Ukulele, Gitarre, Hackbrett)
Franz Moosauer (Gitarre, Flügelhorn, Gesang, Trompete, Klavier)
Adrian Kreuzer (Quetsche, Horn, Gesang)
Edgar Feichtner (Gesang, Dobro, Alphorn, Tuba, Posaune, Mundharmonika, Slide Gitarre)
Neujahrskonzerte mit Christian Seibert
Samstag, 06. Januar 2024 | Beginn: 17.00 Uhr | Spitalkirche Schwandorf
Sonntag, 07. Januar 2024 | Beginn: 11.00 Uhr | Spitalkirche Schwandorf
Pianist Christian Seibert läutet traditionell das Jahr 2024 mit seinen Neujahrskonzerten in der Spitalkirche ein und präsentiert Ihnen ein Potpourri der Meisterklasse aus verschiedenen Epochen. Dieses Mal stehen Werke von George Gershwin, Isaac Albéniz, Johann Sebastian Bach und Franz Liszt auf dem Programm. Das Hauptwerk der Konzerte ist die dritte Klaviersonate von Frédéric Chopin. Entstanden ist die Klaviersonate h-Moll op. 58 in der Zeit von August bis Dezember 1844, also gerade mal fünf Jahre vor Chopins viel zu frühem Tod und bildet somit das Ende der lediglich drei vorhandenen Klaviersonaten. Damit zählt diese Klaviersonate Nr. 3 zu seinen größten, sowie auch zu seinen reiferen Werken. Sie fasziniert mit ihren farbenreichen Facetten und gehört damit zu den monumentalen und ganz besonderen Kompositionen des polnischen Komponisten. Freuen Sie sich hier auf abwechslungsreiche, konzertante vier Sätze, die sowohl zeitlich als auch mit ihrer klassischen Sonatensatzform noch der Wiener Klassik folgen.
Besetzung
Christian Seibert (Piano)
Video
-
© YouTube
Christian Seibert - George Gershwin: Walking the dog
Großmeister Igor Kvashevich - Akkordeon Karneval
Sonntag, 21. Januar 2024
Beginn: 19.00 Uhr | Spitalkirche Schwandorf
Großmeister Igor Kvashevich, der als ein "Paganini des Akkordeons" gilt, kommt erstmals für ein Solokonzert in die Spitalkirche. Neben klassischen Werken, wie Mozarts "Rondo alla Turca", berühmten Walzern von Frédéric Chopin und Dmitri Schostakowitsch, Paganinis „Perpetuum Mobile“ oder Tschaikowskys Kinderalbum, hat Kvashevich auch Volksmelodien im Rhythmus von Walzer, Tango, Polka, Marsch, Foxtrott, aber auch populärer Musik wie etwa den "Böhmischen Traum" im Repertoire. Igor Kvashevich wurde 1979 in Belarus geboren. Nach seinem Studium an der Staatlichen Musikakademie in Minsk sowie an der Hochschule für Musik und Theater München, war er Solist an der staatlichen Philharmonie in Minsk und gewann zahlreiche internationale Wettbewerbe. Seine unzähligen Reisen im In- und Ausland sowie den damit verbundenen Konzertauftritten mit weltweit bekannten Größen wie z.B. dem berühmten französischen Jazzmusiker und Komponisten Richard Galliano, prägten seine künstlerische Entwicklung und entfalten bis heute ihre nachhaltige Wirkung in seiner überzeugenden Bühnenpräsenz.
Besetzung
Igor Kvashevich (Akkordeon)
Video
-
© YouTube
Balkon Jazz Ballett - Virtuos vergeigt
Sonntag, 18. Februar 2024
Beginn: 19.00 Uhr | Spitalkirche Schwandorf
Balkon klingt nach lauen Sommerabenden, nach Tanzen unterm Sternenzelt. Gern zu Gypsy-Swing, dem europäischen Spross des Jazz, wo ansonsten viel improvisiert und auch mal avantgardistisch Neues hervorbracht wird. Und schon befinden wir uns mitten im musikalischen Masterprojekt von Stephan Ebn und Anna Katharina Kränzlein, beim brandneuen Quintett Balkon Jazz Ballett, deren Repertoire all das virtuos zusammenbringt: Wurzeln in der Klassik, mit dem Jazz vermählt und durch die Balkan-Rhythmusschraube gedreht! Wie das klingt? Nach einem zwiefachen „Rondo alla Turca“ mit rhythmischen Verschiebungen und einer Melodie, die zwar nach Mozart, aber irgendwie doch anders klingt. Oder nach einer Etüde von Chopin, die mit einem bombastischen Intro startet und dann in einen flotten Gypsy-Swing mündet. Oder nach einem irre schnellen Gankino, dieser mitreißende, bulgarische Volkstanz im 11/16 Takt. Virtuos gespielt, mit Charme und Esprit präsentiert. Im perfekten Zusammenspiel harmonieren die fünf wie ein homogener, pulsierender Organismus.
Besetzung
Anna Katharina Kränzlein (Geige, Bratsche)
Robert Prill (Gitarre, Mandoline)
Matthias Hamburger (Kontrabass, E-Bass)
Stephan Ebn (Schlagzeug, Percussion)
Daniel Zacher (Akkordeon, Saxophon, Accordina)
Video
-
© YouTube
Balkon Jazz Ballett