Datenschutzerklärung
Rechte der Betroffenen:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die Stadt Schwandorf, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz (als zuständige Stelle im Sinne von Art. 77 DSGVO).
Soweit die Erhebung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruhen, haben Sie gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht diese jederzeit zu widerrufen, wobei hierdurch die Rechtmäßigkeit der bis dato erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt wird.
1. Allgemeines zum Datenschutz
Die Webseiten der Stadt Schwandorf werden grundsätzlich via HTTPS verschlüsselt übertragen.
Soweit bei der Nutzung des Internet-Auftritts der Stadt Schwandorf personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, erfolgt dies auf Grundlage des Telemediengesetzes (TMG), sowie gemäß der datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Bay. Datenschutzgesetzes (BayDSG). Beachtet werden außerdem die ab Mai 2018 geltenden Regelungen der Datenschutz–Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union.
Soweit innerhalb des Internet-Auftritts der Stadt Schwandorf die Möglichkeit besteht, personenbezogene oder geschäftliche Daten (z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) anzugeben (z.B. Nutzung der Kontaktadressen per E-Mail), wird davon ausgegangen, dass die Eingabe dieser Daten freiwillig erfolgt. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Dritte Daten während ihrer Übertragung abfangen und/oder verändern. In Angelegenheiten, die eine besondere Vertraulichkeit erfordern, sollte daher auf andere Arten der Übermittlung zurückgegriffen werden.
2. E-Mail-Sicherheit
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Wir gehen davon aus, dass Sie die Antwort auf Ihre Nachricht auch per E-Mail erhalten wollen, soweit nicht rechtliche bzw. formale Gründe diesen Kommunikationsweg ausschließen. Falls Sie nicht per E-Mail kontaktiert werden wollen, bitten wir um Mitteilung.
Beachten Sie im Zusammenhang mit einer unverschlüsselten E-Mail Korrespondenz bitte folgendes:
• Förmliche Verfahrensanträge, Widersprüche, Schriftsätze bzw. andere form- bzw. fristgebundene Angelegenheiten, können nicht per unverschlüsselter und nicht qualifiziert signierter E-Mail rechtswirksam eingereicht werden.
• In Anbetracht der mangelhaften Sicherheit von unverschlüsselten E-Mails, sollten keine sensiblen Informationen (z.B. personenbezogene Daten) auf diesem Wege versandt werden.
Falls Sie uns künftig digital signierte und/oder verschlüsselte E-Mail-Nachrichten zukommen lassen wollen, setzen Sie sich bitte mit unserem Datenschutzbeauftragten (s.u.) in Verbindung.
3. Aufnahme in die Verteilerliste zur Versendung von Flyern und Informationen mit kulturellem Hintergrund
Mit Ihrer Einwilligung werden Sie in der genannte Verteilerliste mit Ihren personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail Adresse) zum Zwecke der Abwicklung zur Versendung von kulturellen Flyern und Informationen erfasst, gespeichert und verarbeitet.
4. Widerruf
Die Einwilligung erfolgt auf freiwilliger Basis und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ab Zugang der Widerrufserklärung darf die Stadt Schwandorf (Amt für Kultur und Tousimus) die Daten nicht mehr weiter verarbeiten und muss diese löschen. Durch den Widerruf wird die Einwilligung der Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Den Widerruf können Sie durch persönliche Vorsprache, per Post, per E-Mail an [kultur@schwandorf.de] oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
5. Datenschutzbeauftragter
Wenn sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz der Webseite der Stadt Schwandorf haben, wenden Sie sich bitte an unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragter Stadt Schwandorf
Telefon: +49 (9431) 45-202
E-Mail: datenschutzbeauftragter@schwandorf.de
Kontakt
Name | Telefon | |
Geschäftsleitung |
+49 (9431) 45-0 | info@schwandorf.de |