Inhalt

Allgemeine Informationen zu kommunalen Wärmeplanung

Die Kombination des WPG und der Novelle des Gesetzes zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz - GEG) Ende 2023 bedeutete für die Gebäudeeigentümer und Betreiber von Heizungsanlagen viele weitere komplizierte Regelungen und Vorgaben.

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung der Stadt Schwandorf wurden deshalb allgemeine Informationen zum Ablauf und den Inhalten der kommunalen Wärmeplanung sowie eine einfache und verständliche Zusammenfassung der relevanten Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) bereitgestellt. Ebenfalls wurden die Regelungen des GEG und WPG für das städtische Fernwärmenetz, das bereits heute zu 100 % aus unvermeidbarer Abwärme versorgt wird, eingeordnet und die in den kommenden Jahren geplanten Erweiterungen vorgestellt. Hintergründe zur Umsetzung und Initiierung von kleinen Wärmenetzen, die in Zukunft einen weiteren möglichen Bestandteil der Wärmeversorgung in Schwandorf darstellen könnten, wurden von der C.A.R.M.E.Nn e.V. vorgestellt. 

  • Wärmeversorgung in Schwandorf und Inhalte der kommunalen Wärmeplanung

  • Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) - Bedeutung für Hausbesitzer

  • Städtisches Fernwärmenetz: Einordnung im Sinne des WPG und GEG

  • Umsetzung und Initiierung von kleinen Nahwärmenetzen

Weitere Informationen zum städtischen Fernwärmenetz und der Übersichtskarte zu den Ausbauplänen der kommenden 5 Jahre unter: https://www.swf-sad.de/pdf_doc/uebersichtsplan/fw/fernwaerme_11.2023_zukunftsplan_netzausbau.pdf oder unter: www.swf-sad.de/