Inhalt

Mit zwei festlichen Neujahrskonzerten am 3.01. um 17:00 Uhr und 4.01. um 11:00 Uhr begrüßt Christian Seibert in der Spitalkirche Schwandorf das Jahr 2026. Der renommierte Pianist präsentiert ein Programm, das Meisterwerke von der Wiener Klassik über die Romantik bis hin zur französischen Moderne umfasst und die außergewöhnliche stilistische Bandbreite von Christian Seibert eindrucksvoll zur Geltung bringt.

Das Klavierkonzert wird eröffnet mit Franz Liszts Soirée de Vienne Nr. 6 A-Dur, ein virtuos gestaltetes Walzerstück, das auf thematischem Material von Franz Schubert basiert und Teil des Zyklus Valses-caprices d’après Schubert ist. Die anschließende Sonate B-Dur KV 333 von Wolfgang Amadeus Mozart wurde 1783 während seines Aufenthalts in Linz vollendet und gehört zu seiner mittleren Wiener Periode. Mit Chopins Polonaise-Fantasie As-Dur op. 61 folgt ein Werk aus dem Jahr 1846, das sich nicht mehr in die traditionelle Polonaiseform einordnen lässt, sondern die klanglichen Grenzen dieser sprengt. Nach der Pause erklingt das Präludium und die Fuge e-Moll BWV 548 von Johann Sebastian Bach in der Klavierbearbeitung von Max Reger. Regers Übertragung ist ein beeindruckendes Beispiel der Bach-Rezeption des frühen 20. Jahrhunderts und verleiht dem Werk eine orchestrale Wucht auf dem Klavier. Mit zwei Stücken aus dem Frühwerk Maurice Ravels erkundet Christian Seibert anschließend die Welt des französischen Impressionismus. Maurice Ravels Pavane pour une infante défunte (1899) und Jeux d’eau (1901) repräsentieren zwei unterschiedliche kompositorische Ansätze innerhalb seines Frühwerks: Die Pavane knüpft an ältere höfische Tanzformen des 16./17. Jahrhunderts an, während Jeux d’eau zur frühen Phase der französischen Moderne gehört und die damals neuartige Klangfarbentechnik im Klaviersatz dokumentiert. Den virtuosen Abschluss bilden die Ungarische Rhapsodie Nr. 3 B-Dur und die Ungarische Rhapsodie Nr. 8 fis-Moll von Franz Liszt. Beide Kompositionen verbinden ungarische Volkselemente mit brillanter Klaviertechnik und zeigen Liszts meisterhafte Fähigkeit, rhythmische Freiheit, melodische Fantasie und formale Prägnanz zu vereinen.

Mit diesem vielseitigen und anspruchsvollen Programm verspricht Christian Seibert ein fesselndes Konzerterlebnis, das den Jahresbeginn zu einem besonderen musikalischen Ereignis macht.

Tickets sind ab sofort erhältlich unter www.okticket.de und allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie im Tourismusbüro Schwandorf.